In dieser Woche stand eine hervorragende Vor-/End-Verstärker-Kombination der Marke ONKYO aus dem Jahr 1981 bei uns auf dem Tisch: die Kombi P-3090 und M-5090 (baugleich auch als P-200 und M-200 bekannt), über die bei uns schon häufiger berichtet wurde. Diese Kombi hingegen hatte schon besondere Gründe für einen Bericht. Sie war irgendwann zuvor bei einem (glücklicherweise nicht mehr existierenden) Onkyo-„Tuningbetrieb“ bearbeitet worden, der sich darauf spezialisiert hatte, größere Modelle der Marke Onkyo in vielerlei Hinsicht zu „verbessern“. Dazu gehörten „bessere“ Anschlussbuchsen, „bessere“ Kondensatoren, „bessere“ Netzkabel und vor allem die Beleuchtung stets mit grell-blauen Leuchtdioden. Die Endstufe erinnerte vage an ein Aquarium…
Der Besitzer wollte alles wieder möglichst original, was leider nicht mehr ganz geht,da einiges so umgebaut wurde, dass es nicht mehr rückbaubar ist. Zu allem Überfluss sagte die Endstufe keinen Mucks mehr. Noch nie haben wir an zwei Geräten so lange gearbeitet, wie an diesen beiden hier (fast eine Woche alles zusammen).
Nachdem alle falschen Bauteile wieder durch die originalen ersetzt waren, wurden alle Relais erneuert, da diese schon aussetzten. Hier ein Blick in den offenen P-3090:
Das sind alle ausgewechselten Teile des Vorverstärkers.
So sehen die neuen Relais aus, die erheblich länger halten als die originalen, da die neuen vollständig gekapselt sind.
Im Gerät sind davon insgesamt 5 Stück. Zu unserem Erstaunen fehlte ein Bowdenzug, so dass man nicht mehr einstellen konnte, von welcher Quelle aufgenommen werden soll. Der wurde natürlich ersetzt.
So schaut der Vorverstärker von aussen aus.
Die Tastenbeleuchtung wurde wieder grün, die blauen LED’s mussten weichen.
Auch hinter der Klappe wurde die Beleuchtung erneuert.
Hier nochmal aus der Nähe.
Hinten kann man noch einen Teil des „Tunings“ sehen, da sind teilweise „bessere“ Cinchbuchsen verbaut (wozu auch immer).
Die originalen Buchsenträger wurden dafür aufgebohrt, weshalb ein Rückbau nur mit kompletten originalen Cinchbuchsen möglich wäre. Sehr schade.
Die dazu gehörende Endstufe wurde noch ärger umgebaut. Innen wurden sehr dicke Kabel eingezogen, die direkt auf der Platine angelötet waren. Die Eingangspegelsteller waren außer Betrieb. Die wirklich wichtigen Dinge (z.B. Austausch der Relais und Austausch der Dioden vom Typ VD1221) waren jedoch allesamt nicht durchgeführt worden. Dies ist ein Blick von unten in die offene Endstufe.
An der Rückwand wurden Schraubterminals für sehr dicke Kabel angebaut. Diese sind jedoch unisoliert, was für ungewollte Kurzschlüsse sorgen kann. Da sollte man sehr vorsichtig sein. Wir verbauen daher nur isolierte Polklemmen. Die Vergoldung nützt, außer dem Gewissen, ohnehin niemanden.
Die vier Cinchbuchsen, die auch einen Super-Servo-Anschluss ermöglichen, wurden auch entfernt und durch ein sehr dickes, dafür sehr kurzes Cinchkabel ersetzt. Was sich dadurch „verbessern“ soll, erschließt sich uns nicht.
Hier sind die ersetzten Doppeldioden VD1221 aus der Nähe zu sehen.
Das sind drei der insgesamt sieben Relais in der Endstufe.
Das ist ein Blick von oben in diese immerhin 2 mal 280 Watt sinus leistende Endstufe. Sie ist streng in Doppelmono aufgebaut.
Der Blick von außen auf die Endstufe mit den Echtholzseitenteilen.
Nach dem Einschalten präsentieren sich die beiden riesigen Power-Meter zunächst in rot.
Nach etwa 3-4 Sekunden wechselt die Farbe wie von Geisterhand auf grün und just ab diesem Moment ist auch der Ton zu hören.
Hinter der Klappe verbergen sich die beiden (nun wieder funktionierenden) Pegelsteller, sowie Schalter für die beiden Lautsprechergruppen und die Anzeigeempfindlichkeit. Auch dort wurde alles neu beleuchtet.
An den kleinen Leuchtpunkten kann die Stellung der Schalter abgelesen werden.
Auch hier wurde ein ganzer Berg von Teilen erneuert. Zudem mussten noch einige Dinge gesucht und beseitigt werden, die der „Tuningkollege“ da so eingebaut hatte. das hat sehr viel Zeit gekostet.
Jetzt darf diese wundervolle Kombination wieder „normal“ aufspielen. Man hat da erheblich mehr Spaß dran.
I have an onkyo m-5090 that does not come out of protection.I opened it up and according to schematics it looks that i need this parts 12731584,12731585,12731586,maybe u can help.
Much appreciated
David
Which parts do You need??
best regards
Armin
Hallo Armin und Lennart!
Hier also der durch die Abholung verspätete Kommentar zu der Onkyo-Verstärkerkombination.
Das habt Ihr großartig gemacht! Ich bin höchst zufrieden und danke Euch. Der Klang auf beiden Kanälen ist lupenrein, präzise und sehr ästhetisch. Tatsächlich klingt die Kombi wie neu. Schön ist auch die vollständige Optik mit den Lampen und der saubere Zustand innen. Nichts knackst an den Reglern und Schaltern. Viel Glück! Oli
gutentag
ich will sie gerne fragen ob das möglich ist bitte bei ihn
einigen teilen zu bekommen fur revision eine v.und endstufe
das sind die onkyo M-5099 P-3099
zb. einigen von die teilen die ausgewechselt sind
in das project 05-09-2015
ich höhre gerne von ihnen
[excusiere bitte mein schlechtes deuch, ich bin holandich ….]
Auch hier die Gegenfrage:
welche Teile werden denn benötigt?
Beste Grüße
Armin
Sehr schöne Arbeit, würden Sie mir verraten, ob es sich bei den neu eingebauten Relais im P-3090 um 5x RY12W-K handelt ? Und welche 4 Relais in der M-5090 verbaut worden sind (Modellbezeichnung) ?
mit freundlichen Grüßen,
Die Mini-Relais im P-3090 sind Takamisawa RY, jedoch drei mal in 9V und zwei mal in 12V. Im M-5090 sind vier G2R-Relais in 12V verbaut (Lautsprecher) und noch ein RY in 12V.
Beste Grüße Armin
Guten Tag, habe mir die Lautsprecherrelais gekauft, diese haben jedoch alle 8 Beinchen,in der Endstufe sind jedoch 2x 8-beinige Relais verbaut und 2x 6-beinige Relais, kann ich bei beiden relais die Beinchen entfernen ?
Hallo Sören,
ja, bei zwei Relais müssen jeweils zwei Anschlussdrähte entfernt werden.
Beste Grüße
Armin