Artikel mit dem Tag "1979"



Cybernet CR-110
Gerätevorstellungen · 11. Juni 2025
Die Marke Cybernet entstand in den 1970er Jahren und stellte zunächst nur für andere (z.B. Setton, BASF, Kraus und Lenco) her. Ab etwa 1976 begann man damit, eigene Produkte herzustellen und zwar als Vollsortimenter. Ab 1979 kam man dann auch in Deutschland auf den Markt, der Vertrieb übernahm EPD in München. Der Werbespruch dazu lautete "Die unbekannteste Hifi-Marke Deutschlands" Der Verkaufserfolg hielt sich leider in Grenzen, obwohl die Qualität durchaus dem üblichen Klassenniveau...

Toshiba SA-7100
Gerätevorstellungen · 06. März 2025
1979 war Toshiba, was für den korrekten Namen Tokio Shibaura Denki steht, auch einer der größten Hifi-Anbieter der Welt, sowie auch einer der größten Halbleiterhersteller. Transistoren dieser Marke finden sich in fast allen Hifi-Geräten dieser Epoche. Im Programm von Toshiba dieses Jahres gab es Mini-Anlagen, Receiver, Verstärker, Tuner, Kassettendecks, Plattenspieler, Lautsprecher und sogar eigene Tonabnehmer. Bei den Receivern gab es drei Modelle in Deutschland: SA-735, SA-750 und den...

AIWA SA-A22
Gerätevorstellungen · 26. März 2024
1979 brachte die Firma AIWA die erste Mini-Anlage weltweit auf den Markt, mit einer Gehäusebreite von lediglich 210 mm. Es wurde von Hifi-Freunden meist nur gelächelt, ernst genommen hat die kleinen zunächst kaum jemand - aber der Verkaufserfolg gab dem Hersteller durchaus Recht, denn die Minis gingen weg, die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Es gab zunächst einen Vollverstärker SA-A22, einen Tuner ST-R22 und ein Kassettendeck mit Briefschlitzeinwurf (wie bei den meisten Autoradios...

JVC M-7050
Gerätevorstellungen · 12. März 2024
Diese Endstufe von 1979 erschien in JVCs High-End-Programm welches sich dort "Laboratory-Series" nannte. Soweit mir bekannt, handelt es sich um die erste Endstufe mit so großen VU-Metern an der Front, die noch dazu, wie später häufig kopiert, in Protect rot beleuchtet sind und dann zu grün wechseln, sobald die Schutzschaltung frei gibt. Immer wieder schön anzuschauen. 1981 kam die Technics SE-A5, 1983 die Onkyo M-5090 heraus, die beide dieses Design kopierten. Sie leistet sehr konservativ...

Kenwood KR-8050
Gerätevorstellungen · 21. Februar 2024
1979 brachte Kenwood eine neue Receiver-Linie auf den Markt. Die bis dahin erfolgreichen Receiver, die alle KR-XX00 hießen, wurden von völlig neu gestylten Modellen abgelöst. In Deutschland waren dies gleich sieben Modelle vom kleinen KR-2010 für 498,-DM über KR-3010, 4010, 5010, 6050, 7050 bis zum KR-8050 für 1.898,- DM. In Japan und den USA gab es auch noch den riesigen KR-9050, der hier aber nicht angeboten wurde. Der hier vorgestellte KR-8050 ist mit 57cm Breite schon ein richtig...

Marantz PM-5
Gerätevorstellungen · 30. Januar 2024
1979 kam die Marke Marantz mit einer zusätzlichen, hochwertigen Baureihe auf den Markt, um dem Konkurrenten Sony etwas zu der ES-Serie entgegen zu setzen. Die Reihe umfasste zunächst nur Vollverstärker, Tuner sowie Vor- und Endverstärker - später kamen auch noch Kassettendecks (Compu-Decks) hinzu. Alles unter der Bezeichnung ESOTEC, was eine edle Übermarke darstellen sollte, ähnlich wie Lexus für Toyota oder Genesis für Hyundai. Der PM-5 war der kleinste Vollverstärker im Programm von...

Yamaha M-2
Gerätevorstellungen · 10. November 2023
1979 brachte Yamaha die Nachfolge-Endstufe für das V-FET-Vorgängermodell B-2 auf den Markt: die M-2. Der dazu passende Vorverstärker ist der C-2A. Die M-2 ist in üblicher Technik mit bipolaren Transistoren ausgeführt. Sie leistet satte zwei mal 380 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN (im Test von stereoplay, Hifi-Exclusiv kam sogar auf zwei mal 410 Watt), Yamaha gab sehr viel konservativere zwei mal 200 Watt sinus an 8 Ohm mit nur 0,005% Klirr an. Die indirekt von hinten beleuchteten...

Pioneer SA-708
Gerätevorstellungen · 07. November 2023
1979 räumte Pioneer sein Programm kräftig auf. Sämtliche Vollverstärker (bis auf den kleinsten - SA-408- ) erhielten nun moderne und deutlich blau leuchtende Fluoreszens-Displays. Auch die neuen Kassettendecks erhielten diese, sowie das neue Spulen-Tonbanddeck RT-909. Damit schuf Pioneer eine neues "Firmenfamiliengesicht" - welches bis heute noch "blaue Serie" genannt wird. Bei den Vollverstärkern wird in die kleine und die große Baureihe eingeteilt. Man erkennt dies leicht an den...

Denon POA-3000
Gerätevorstellungen · 24. Oktober 2023
1979 nahm DENON die erste Endstufe ins Programm auf: die POA-3000. Es sollten noch viele folgen, diese jedoch hat den Ruf dieser Geräte begründet. Sie war auch einer der ersten Stereo-Endstufen, die mit diesen riesigen Power-Anzeigen an der Front auf den Markt kam (nahezu zeitgleich mit der JVC M-7050) - dies wurde in den kommenden Jahren zum Trend. Bei der JVC leuchteten die Meter zunächst rot, wenn die Schutzschaltung die Lautsprecher zuschaltete, wechselte die Beleuchtung zu grün. Bei...

Marantz SC-6
Gerätevorstellungen · 19. Oktober 2023
1978 brachte Marantz eine neue Serie auf den Markt, die sich im High-End-Bereich ansiedeln sollte und den Namen "ESOTEC" erhielt. Zunächst gab es einen Vorverstärker (SC-7), eine Endstufe (SM-7) und einen Tuner (ST-7), sowie einen Vollverstärker (PM-8), der den SC-7 und den SM-7 zusammenfasste. Bereits ein Jahr später wurde die Serie erweitert um die etwas kleineren Modelle SC-6, SM-6 und als Kombination dieser beiden als Vollverstärker den PM-6. Diese waren nun erschwinglicher, kostete...

Mehr anzeigen