Sansui BA-303
Gerätevorstellungen · 25. Juli 2023
Diese Röhrenendstufe aus dem Jahr 1967 dürfte damals wohl High-End gewesen sein. Zu dieser Zeit hatte Sansui bereits viele volltransistoriserte Geräte im Programm, die seinerzeit häufig "solid state" genannt wurden, dennoch hatte man auch noch Röhrengeräte in Spitzenklasse-Qualität im Angebot. Die BA-303 ist mit zwei KT-88-Röhren pro Kanal ausgestattet und leistet damit zwei mal 27 Watt sinus an 8 Ohm mit einem Klirranteil von 0,3%. Durch die extrem aufwändigen Ausgangsübertrager...

Nakamichi PA-5E II
Gerätevorstellungen · 07. Juli 2023
Die 1948 gegründete Marke Nakamichi wurde hauptsächlich wegen ihrer legendären Kassettendecks bekannt. Sie bauten aber auch andere Produkte, die alle von hervorragender Qualität waren, für die allerdings auch gesalzene Preise gezahlt werden mussten. Die beiden Endstufen PA-5 und PA-7 erschienen 1985 und waren unter Lizenz der Marke Threshold des bekannten Entwicklers Nelson Pass gebaut, der darauf auch Patente hielt. Die Endstufen von Nakamichi sind allerdings erheblich sorgfältiger...

Sony TA-N77ES
Gerätevorstellungen · 06. Juli 2023
Im Jahr 1987 kam bei Sony eine Nachfolgerendstufe für die TA-N901 heraus, die den erfolgreichen Technics- und Onkyo-Endstufen mit den riesigen VU-Metern an der Front Konkurrenz machen sollte. Die TA-N77ES war dann auch ein überragender Erfolg, zwar nicht kommerziell, aber dem Ansehen von Sony als Hifi-Hersteller hat es bestimmt nicht geschadet. Sie ist bis heute eine Legende! Diese Endstufe leistet satte zwei mal 270 Watt an 4 Ohm und zwar nicht nach DIN, sondern bei lediglich 0,006% Klirr....

Yamaha R-300
Gerätevorstellungen · 05. Juli 2023
Nach der Receiver-Baureihe CR-... kam 1980 (in Deutschland erst 1981) die Baureihe R-... auf den Markt. Es handelte sich um insgesamt sechs neue Receiver zwischen 500 und 2.400 DM. Diese hießen R-2000, -1000, -900, -700, -500 und -300. Der kleinste, der R-300 wird hier vorgestellt. Es gab ihn in schwarz oder silber, dazu gab es wirklich hübsch folierte Holzgehäuse, nicht als Zubehör, sondern von Hause aus. Er leistet zwei mal 45 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN und hat eigentlich alles was ein...

Technics SU-A60
Gerätevorstellungen · 03. Juli 2023
Dieser Vorverstärker löste 1988 den Vorgänger SU-A6 (MKII) ab. Der große Bruder SU-A200 blieb weiterhin im Programm. Zusätzlich gab es noch einen kleineren SU-A40 und einen größeren SU-A80. Die beiden größeren hatten einen Digital-Analog-Wandler an Bord. Der ganz große SU-A200 hatte diesen D/A-Wandler noch nicht, denn er stammte bereits von 1985. Für den Preis von 1.199,- DM für den SU-A60 wurde recht viel geboten, denn außer dem D/A-Wandler gibt es Phono-Eingänge für Phono MM...

Sony STR-V7
Gerätevorstellungen · 23. Juni 2023
1978 gab es bei Sony eine neue Receiver-Baureihe, die die erfolgreiche STR-X800-Reihe ablöste. Die neuen beiden kleinen hießen STR-313 und -414, darüber gab es die besseren und teureren Modelle STR-V 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7. Vom größten dieser Receiver soll hier die Rede sein. Beeindruckend ist schon sein Äußeres, knapp 53 cm breit und ein Gewicht von fast 22 kg - das ist schon was. Die drei beleuchteten Instrumente für Ratio-Mitte und Feldstärke, letzteres zusammen mit dem dritten als...

Denon PMA-2000 IV R
Gerätevorstellungen · 20. Juni 2023
Denon hat auch nach Einführung der Mehrkanal-Geräte, Ende der 1990er Jahre, mit einem großen Zweikanal-Programm weiter gemacht, ähnlich wie Yamaha. So wurde der Vollverstärker PMA-2000 von 1996, der größte der Vollverstärker (die S-Serie war zwar teurer, aber Sondermodelle) bereits mit Fernbedienung - immer weiter entwickelt. So kam dann im Jahr 2003 der hier vorgestellte PMA-2000 IV R heraus. Der MK IV hatte noch immer zwei mal 160 Watt sinus an vier Ohm nach DIN, einen Phono-Eingang...

Sansui AU-alpha 907i MOS-limited
Gerätevorstellungen · 16. Juni 2023
Nachdem Sansui in 1987 bei 190 Mio $ Umsatz satte 50 Mio $ Verlust gemacht hatte, übernahm die britische Polly Peck Int. (Investmentgesellschaft) 51% an Sansui, so dass man weiterarbeiten konnte. Ab 1988 gab es dann ein neues Firmenlogo und es wurden völlig neue Programme aufgelegt, die ein profitableres Geschäft ergeben sollten. An der legendären 07er-Baureihe wurde aber dennoch weitergearbeitet. Nun kam 1988 der neue AU-alpha907i MOS-limited auf den Markt. Wie der Name sagt, eine...

Sansui CA-F1
Gerätevorstellungen · 15. Juni 2023
Nachdem die Vorstufen CA-2000 und BA-2000 von 1978 abverkauft waren, beendete Sansui diese Serie. Statt dessen gab es den AU-X1 und den TU-X1 (als "Überverstärker" bzw. "Übertuner". Als Vor- und Endverstärkerkombination folgten CA-F1 und BA-F1 - wirklich hervorragende Nachfolger! Der Vorverstärker CA-F1 ist extrem flach (nur 6cm hoch!) und hat nur die nötigsten Bedienelemente. Es gibt zei Phonoeingänge (beide wahlweise MM oder MC), 2 mal Tape, Tuner und Aux. Zusätzlich lassen sich zwei...

Nikko STA-5050
Gerätevorstellungen · 13. Juni 2023
Der relativ kleine Hifi-Hersteller Nikko brachte 1975 neue Geräte auf den deutschen Markt. Die Firma Transonic/Intermarket in Hamburg fungiert dabei als Importeur und hob die deutschsprachige Beschriftung der Front und Rückwand, sowie die komplette Ausstattung mit DIN-Anschlüssen als Pluspunkt hervor. Echte Hifi-Fans schreckte das eher ab. Auf anderen Märkten gab es die baugleichen Geräte aber auch mit englischsprachiger Beschriftung und Cinchbuchsen, sowie üblichen Speakerterminals. Der...

Mehr anzeigen