Sansui G-4700
Gerätevorstellungen · 06. Juni 2023
1980 brachte Sansui die neue Receiver-Serie G-700 heraus, die die ältere G-000-Serie ablöste. Das waren fünf Receiver vom großen G-9700, über G-7700, 6700, 5700 bis zum kleinsten den G-4700. Dieser "Kleine" leistet immerhin schon zwei mal 55 Watt sinus an 8 Ohm nach DIN und kostete damals 1.298,- DM. Neu an der G-700-Serie waren die Frequenzzähler mit den hellblauen Gallium-Arsenid-Anzeigen. Durch diese konnte man auf die Zeigerinstrumente für Mittenabstimmung und Feldstärke verzichten,...

Denon PMA-700V
Gerätevorstellungen · 01. Juni 2023
1986 brachte Denon den Nachfolger für den wundervollen PMA-790 auf den Markt - den PMA-700V. Das V am Ende der Typenbezeichnung steht für Video, da der Verstärker über zwei Eingänge und je einen Ausgang für Bildsignale (gelbe Cinchbuchsen) auf der Rückseite und auf der Front hat. Der Vollverstärker verfügt über vollelektronische Eingangsumschaltung (kontaktlos mittels IC), Phonoeingang MM und MC umschaltbar, vier Hochpegeleingänge und zwei mal Tape. Die Ausgangsleistung liegt bei...

Sansui TU-9900
Gerätevorstellungen · 31. Mai 2023
Dieser Tuner wurde zur Legende und darf sich in die Spitzentuner der Welt einreihen. Er hatte diesen Platz neben so superteuren Tunern wie dem WEGA LAB Zero, Sequerra FM-1, dem Kenwood KT-917 oder dem Klein & Hummel FM-2002. Der TU-9900 wurde 1975 von der Hifi-Zeitschrift "Hifi-Stereophonie" zum Referenztuner auserkoren und blieb dies rund 5 Jahre. Der einzige Tuner der so genannten Definition-Baureihe durfte zu allen drei Vollverstärkern und den Vor-Endstufen-Kombis angeboten werden - ein...

Kenwood KA-9100
Gerätevorstellungen · 25. Mai 2023
Kenwood hatte 1978 ein riesiges Programm. Allein acht Vollverstärker waren im Prospekt angeboten, vom Model 600 aus der vorherigen Premium-Serie abgesehen, gab es noch KA-9100, 8100, 7300, 7100, 6100, 5500 und 3500. Eine sehr breite Palette von silbernen, klassisch gestalteten und sehr soliden Verstärkern, für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel war etwas dabei. Der größte, der KA-9100 hatte beleuchtete Power-Anzeigen und ein Doppel-Poti in der Mitte für Volume und Balance. Daneben gab...

Yamaha CX-830
Gerätevorstellungen · 16. Mai 2023
Yamaha war an seinem 100. Geburtstag (das Unternehmen wurde 1887 gegründet) bereits einer der ganz Großen im Hifi-Geschäft. Kurze Zeit später, im Jahr 1990 kam dann eine preiswerte Baureihe von zwei Endstufen und zwei Vorverstärkern neu ins Programm, die beiden größten Modelle (CX-1000 und MX-1000) blieben noch im Katalog, da sie noch nicht abverkauft waren. Die neuen bekamen die Namen CX-630 und 830 (Vorverstärker), bzw. MX-630 und 830 (Endstufen). Vorgestellt wird hier der größere...

Kenwood KR-6330
Gerätevorstellungen · 12. Mai 2023
1978 hatte Kenwood diverse Receiver im Programm. Eine neue Familie mit einem neuartigen "Familiengesicht" wurde kreiert und umfasste die Modelle KR-2090, 3090, 4070, 5030 und 6030. Das größere Modell KR-8010 stammt aus einer anderen Serie, blieb aber im Angebot. Die neue Serie hatte helle Anzeigeinstrumente, silberne Knöpfe, vorne geriffelt sowie einen Netzschalter der auf derselben Welle wie der Lautsprecherwahlschalter sitzt und daher keinen eigenen Knopf benötigt. Zusätzlich gibt es...

Toshiba SA-500
Gerätevorstellungen · 10. Mai 2023
1971 begann der riesige Mischkonzern Tokyo Shibaura (Toshiba) auch in Europa Fuß zu fassen. Auch Hifi-Geräte gehörten durchaus dazu. Es gab damals zwei 2-Kanal-Receiver, neben zwei weiteren 4-Kanal-Receivern im Programm. Der größere 2-Kanal-Receiver namens SA-500 wird hier vorgestellt. Das eindrucksvolle Gerät, 45 cm breit, 9.6 kg schwer und mit einer hübschen, blau leuchtenden Rundfunkskala ausgestattet, kann auch durch seine Ausgangsleistung von zwei mal 50 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN...

Pioneer F-91
Gerätevorstellungen · 05. Mai 2023
1987 kam im Rahmen der bekannten und beliebten "Urushi-Serie" (wegen des schwar-hochglänzenden Lackes) auch ein Tuner ins Angebot von Pioneer - der F-91. Er passt exakt zu den Vorverstärker C-90, Endstufe M-90 und dem CD-Player PD-91 - gleiche Breite und gleiche Holzseitenteile mit Goldeinlage. Es handelt sich um einen Synthesizer-Tuner mit AM und FM, mit 24 Speicherplätzen und Echtzeitbandbreitennachführung. Seine Ausgangsspannung an Line-Out geht bis 2 Volt (einstellbar), so dass man...

Yamaha CR-600
Gerätevorstellungen · 04. Mai 2023
Mit der Markteinführung Ende 1972 der Marke Yamaha in Deutschland kamen sehr außergewöhnliche Geräte in die Hifi-Studios. Recever gab es zwei: CR-500 und CR-700. Leider hatten diese nur DIN-Anschlüsse (auch für Lautsprecher), da die Japaner glaubten, wenn es hier schon abweichende Normen gibt, dann würden die Käufer auch nur solche Geräte kaufen wollen. Als dann 1974 die Nachfolger auf dem Markt erschienen (CR-400, 600, 800 und 1000) hatten diese zunächst immer noch die DIN-Buchsen,...

NAD 3130
Gerätevorstellungen · 03. Mai 2023
1985 kam der Nachfolger des meistverkauften Hifi-Vollverstärkers aller Zeiten (1,1 Mio Stück), den NAD 3020 (vier Varianten) auf den Markt - er hieß nun 3130. Die Grundzüge blieben, lediglich die rote LED-Kette als VU-Meter entfiel, dafür hat der Nachfolger nun eine grüne und eine orange LED für Power- und Clipping-Anzeige. Das übrige Konzept blieb in etwa gleich, aber der überaus günstige Preis des Vorgängers stieg nun von 648,- DM und war damit alles Andere als sensationell...

Mehr anzeigen