Die Marke Cybernet entstand in den 1970er Jahren und stellte zunächst nur für andere (z.B. Setton, BASF, Kraus und Lenco) her. Ab etwa 1976 begann man damit, eigene Produkte herzustellen und zwar als Vollsortimenter. Ab 1979 kam man dann auch in Deutschland auf den Markt, der Vertrieb übernahm EPD in München. Der Werbespruch dazu lautete "Die unbekannteste Hifi-Marke Deutschlands" Der Verkaufserfolg hielt sich leider in Grenzen, obwohl die Qualität durchaus dem üblichen Klassenniveau...
Nach den erfolgreichen Verkäufen der Vorgänger erschien bei Marantz 1976 eine komplett neue Receiver-Baureihe. Es gab nun sechs verschiedene Modelle, die auch neue Bezeichnungen erhielten. Diejenigen unter den Neuen, die es bereits schon vorher gab, bekamen ein "B" als Endung zusätzlich, als Hinweis auf das neue Modell. B steht hier also nicht für "black" (schwarz) - sie waren alle silbern. Die Modellbezeichnungen bei Marantz-Receivern sind meistens so aufgebaut, dass vorne eine "2" steht...
1974 erschien bei Sanyo eine neue Receiver-Baureihe, bestehend aus fünf Receivern: vom kleinen DCX-1000, über 2000, 4000 und 6000 bis zum größten DCX-8000, der hier vorgestellt wird. Die fünf wurden in Deutschland zu Preisen zwischen 548,- DM und 1.298,- DM angeboten. Sanyo hatte schon von Anfang an ein Imageproblem in Deutschland. Die Geräte galten als billig oder gar minderwertig - das stimmt aber eigentlich nicht. Die Sanyo-Hifi-Geräte sind nicht besser oder schlechter als jene von...
Die Marke TEAC ist eher für Tonbandgeräte und Kassettendecks gekannt, hat aber auch u.a. Verstärker, Tuner und Receiver verkauft. Dieser Receiver von 1978 ist an sich nichts Besonderes, hat aber durchaus seine Qualitäten. Die meisten davon wurden über den Preis verkauft, den der damalige Deutschland-Vertrieb (Harman Deutschland) zunächst mit 998,-DM angesetzt hatte. Da konnte der AG-5700 natürlich wenig ausrichten, denn in der 1000-Mark-Klasse tummelten sich auch Receiver wie Pioneer...
1974 war Pioneer noch einer der Weltmarktführer im Bereich Hifi-Stereo. Die damals neu vorgestellte Receiver-Baureihe mit der "3" in der Mitte der Bezeichnung umfasste sieben Receiver: vom kleinen SX-434 für knapp 900,-DM über die Modelle SX-535, 636, 737, 838 und 939 bis zum Flaggschiff SX-1010 für knapp 3.000,-DM gab es für jeden etwas Passendes. Hier vorgestellt wird der SX-838. Er kostete damals etwas über 2.000,-DM, was für Otto Normalverbraucher schon sehr viel Geld war (ich habe...
Im Jahr 1976 brachte Pioneer weltweit eine sehr erfolgreiche Receiverreihe auf den Markt. Sie reichte vom kleinen SX-450, über 550, 650, 750, 850, 950, 1050 bis zum riesigen SX-1250. Die Preisspanne reichte dabei von 800,- bis 3.500,- DM, die Leistungsabgabe von 2 mal 25 Watt bis zu zwei mal 258 Watt, jeweils an 4 Ohm nach DIN gemessen. Alle diese Receiver waren silber und hatten Holzseitenteile, die kleineren foliert, die größeren in Echtholzfurnier. Zusätzlich brachte Pioneer aber noch...
1963 eröffnete die japanische General Corporation für den Vertrieb von Unterhaltungselektronik eine Niederlassung in London. Bereits 1965 wurde dann für Deutschland ein Vertríebsbüro in Düsseldorf eröffnet, auch in anderen europäische Metropolen gab es Zweigstellen. Der erdachte Handelsname lautete Teleton. Ab 1967 ging es dann richtig los mit dem Verkauf, die Geräte, eher im unteren Preissegment angesiedelt, waren nun überall erhältlich. Im deutschen Katalog von 1968/69 findet sich...
1970 kam der seinerzeit in Europa noch weitgehend unbekannte Hersteller Kenwood mit einer neuen Receiverbaureihe auf den Markt. Es gab die Modelle KR-2120, 3130, 4140, 5150 und 6160 sowie den großen und sehr teuren 7070 mit motorischem Sendersuchlauf. Vorgestellt wird hier der KR-4140 der eine Ausgangsleistung von 2 mal 33 Watt sinus an 4 Ohm hat und damit seinerzeit in der Mittelklasse angesiedelt war. Immerhin musste man hierzulande 1.098,- DM bei den wenigen Kenwood-Händlern auf den Tisch...
1979 war Toshiba, was für den korrekten Namen Tokio Shibaura Denki steht, auch einer der größten Hifi-Anbieter der Welt, sowie auch einer der größten Halbleiterhersteller. Transistoren dieser Marke finden sich in fast allen Hifi-Geräten dieser Epoche. Im Programm von Toshiba dieses Jahres gab es Mini-Anlagen, Receiver, Verstärker, Tuner, Kassettendecks, Plattenspieler, Lautsprecher und sogar eigene Tonabnehmer. Bei den Receivern gab es drei Modelle in Deutschland: SA-735, SA-750 und den...
Im Jahr 1970 brachte Sansui unter Anderem zwei neue Receiver auf den Markt: das Modell 7000 und den Eight. Beide ähneln sich äußerlich sehr stark, doch sind beide deutlichst unterschiedlich. Keine der verwendeten Platinen (bei Sansui alle mit F-XXXX bezeichnet) ist identisch, wobei sich rasch herausstellt, dass der Eight die ältere Konstruktion ist, da alle Platinennummern kleiner sind, als jene vom 7000. Sie unterscheiden sich auch in den technischen Daten: der Eight wiegt 2 kg mehr als...