1986 brachte Denon den Nachfolger für den wundervollen PMA-790 auf den Markt - den PMA-700V. Das V am Ende der Typenbezeichnung steht für Video, da der Verstärker über zwei Eingänge und je einen Ausgang für Bildsignale (gelbe Cinchbuchsen) auf der Rückseite und auf der Front hat. Der Vollverstärker verfügt über vollelektronische Eingangsumschaltung (kontaktlos mittels IC), Phonoeingang MM und MC umschaltbar, vier Hochpegeleingänge und zwei mal Tape. Die Ausgangsleistung liegt bei...
Kenwood hatte 1978 ein riesiges Programm. Allein acht Vollverstärker waren im Prospekt angeboten, vom Model 600 aus der vorherigen Premium-Serie abgesehen, gab es noch KA-9100, 8100, 7300, 7100, 6100, 5500 und 3500. Eine sehr breite Palette von silbernen, klassisch gestalteten und sehr soliden Verstärkern, für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel war etwas dabei. Der größte, der KA-9100 hatte beleuchtete Power-Anzeigen und ein Doppel-Poti in der Mitte für Volume und Balance. Daneben gab...
1985 kam der Nachfolger des meistverkauften Hifi-Vollverstärkers aller Zeiten (1,1 Mio Stück), den NAD 3020 (vier Varianten) auf den Markt - er hieß nun 3130. Die Grundzüge blieben, lediglich die rote LED-Kette als VU-Meter entfiel, dafür hat der Nachfolger nun eine grüne und eine orange LED für Power- und Clipping-Anzeige. Das übrige Konzept blieb in etwa gleich, aber der überaus günstige Preis des Vorgängers stieg nun von 648,- DM und war damit alles Andere als sensationell...
Im Jahr 1975 gab es diesen kleinen Verstärker im Programm von Kenwood für runde 600,- DM. Es gab noch einen "Beinahe-Zwilling", den nur geringfügig kleineren KA-3300 für rund 550,- DM, der dem KA-3500 fast zum Verwechseln ähnlich sieht und auch ganz ähnliche Daten hat. Seine Leistung liegt bei zwei mal 45 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN. Er hat Phono-, Tuner- und Aux-Eingang, sowie zwei mal Tape und man kann zwei Paar Lautsprecher anschließen. Es ist eine einfache, aber solide Konstruktion...
1977 wurde die Vorgängerbaureihe CA-400, 600, 800 und 1000 von 1974 abgelöst, die Nachfolger hießen nun CA-410, 610, 710, 810, 1010 und 2010 und wurde besser ausgestattet. Die deutlichste Unterscheidung lag in den beleuchteten VU-Metern, die sämtliche Frontplatten der neuen Vollverstärker zierten. Der hier vorgestellte CA-810 kann mit einigen konkurrenzlosen Eigenschaften aufwarten: drei Phonoeinänge (!), zwei für MM einer für MC, daneben noch Aux, Tuner und zwei mal Tape. Auftrennbar...
1979 kam bei Pioneer, seinerzeit einer der größten Hifi-Anbieter der Welt, die legendäre "blaue" Serie auf den Markt, benannt nach den blauen Fluoreszens-Displays, mit denen die neuen Geräte überwiegend ausgestattet waren. Die großen Vollverstärker (vierstellige Typenbezeichnung!) nach dem SA (= Stereo Amplifier) bestanden aus SA-9800, 8800 und 7800. In Japan und anderen Märkten gab es auch noch SA-6800 und 5800 - in Europa aber nicht. Die kleineren Modelle hatten nur drei Ziffern und...
Technics ist die Hifi-Abteilung von Matsushita/Panasonic/National. Unter diesem Markennamen wurden ab 1973 alle hochwertigen Hifi-Produkte angeboten, während man bei Panasonic oder auch National nur noch low-fi und Video/TV anbot. Dies ging bis 2002 so, als man den Namen Technics aufgab, lediglich die unter DJs so beliebten Plattenspieler (1210) behielten diesen Namen. 1976 brachte Technics den Nachfolger für den SU-8600 von 1975 auf den Markt. In Deutschand kam dieses Modell erst 1980 ins...
1989 brachte Kenwood bei den "großen" Vollverstärkern eine neue Serie heraus, die vierstellig benannt wurde, mit einem KA- vorn (steht für Kenwood Amplifier). Die zweistelligen, waren die so genannten "jacket-sized" Geräte, in 35 cm Gehäusebreite, sie hatten lediglich ein A vorne. Aus der großen Serie war dieser KA-5010 der kleinste, darüber gab es noch den KA-7010, später folgte noch ein DA-9010, der DA hieß, weil er einen Digital/Analog-Wandler an Bord hatte, passend zum größten...
Nachdem die Marke Marantz 1980 wegen finanzieller Schieflage an Philips fiel, änderten sich nicht nur die Besitzverhältnisse, Philips setzte auch eine enge Zusammenarbeit in Entwicklung und Vertrieb durch. So gab es in der Folgezeit Hifi-Geräte die es, nahezu baugleich, von Philips und Marantz gab, besonders bei CD-Playern. 1983 erschien die neue PM-Serie (zweistellig) wobei die drei größten Verstärker PM-54, PM-64 und PM-84 hießen, die kleineren Verstärker hatten dreistellige Ziffern...
Im Jahr 1979 hatte Marantz ein Riesenangebot, man war richtig gut im Geschäft. Neben der umfangreichen Receiverpalette, wurden Endstufen, Vorverstärker, Vollverstärker, Tuner, Plattenspieler, Kassettendecks, Lautsprecher, ja sogar Auto-Hifi und Abtastsysteme angeboten. Die Gerätevielfalt war kaum zu überschauen. Ganz am Ende im Katalog gab es sogar Systeme, komplett im Rack eingebaut - als Komplettanlagen. Hier waren ein Vollverstärker, ein Tuner, ein Kassettendeck und ein Plattenspieler...