Artikel mit dem Tag "Vollverstärker"



Kenwood KA-5020
Gerätevorstellungen · 22. November 2023
1990 ließ die Qualität der Hifi-Geräte schon stark nach, sämtliche Hersteller befanden sich in einem riesigen Verdrängungswettbewerb mit immer weiter fallenden Preisen, bei immer besseren Leistungsdaten. Kenwood brachte in diesem Jahr ein neues Vollverstärkerprogramm heraus: KA-3020, 4020, 5020 und 7020. Einige Modelle aus dem Vorjahr endend auf ...10 blieben zusätzlich noch im Programm, da diese noch nicht abverkauft waren. Die neuen wurden mit "Kampfpreisen" zwischen 398,-DM und 998,-...

Marantz 1090
Gerätevorstellungen · 21. November 2023
Jahrelang gab es Anfang der 1970er nur zwei Vollverstärker im Marantz Programm: den 1030 und den 1060. 1975 kam noch der 1150 hinzu. Das Hauptgeschäft fand halt bei den Receivern statt. 1978 änderte man das bei dem (inzwischen) japanischen Hersteller. Nun gab es gleich sieben Vollverstärker: 1050, 1072,1090, 1122DC, 1152DC und 1180DC, ganz oben darüber thronte noch der 1300DC. Die drei kleineren 10... folgten im Design absolut den Vorgängern, die größeren 1...DC erhielten ein...

Pioneer SA-8500
Gerätevorstellungen · 17. November 2023
1975 renovierte man bei Pioneer (damals einer der größten Hifi-Hersteller der Welt) das gesamte Hifi-Programm, darunter auch die Verstärker-Flotte. Die Vorgänger endeten auf ...100 oder ...300 - die neuen nun auf ...500. Es erschienen in 1975 drei neue SA-9500, 8500 und 7500. Die kleineren SA-6500 und SA-5500 gab es zwar, die schafften es aber nicht nach Europa, dazu waren noch zu viele SA-6300 und SA-5300 in den Lagern vorhanden. Kurios: der SA-7300 wurde gleichzeitig zum SA-7500 in Europa...

Sony TA-F830ES
Gerätevorstellungen · 15. November 2023
Der TA-F830ES war im Katalog von 1989 der größte Vollverstärker von Sony. Die kleineren ES-Vollverstärker waren F530ES, F630ES und F730ES. Dieser Hersteller war seinerzeit im Zenit seiner Hifi-Entwicklungen. So gute Geräte in einer einzigartigen Vielfalt wurden in diesem Zeitraum angeboten, dass Sony zu einem der wirklichen Spitzenhersteller im Bereich Hifi aufstieg und noch etliche weitere Jahre blieb. Der TA-F830ES ist ein wirkliches Schwergewicht mit 24.5 kg, mit vornehm wirkenden...

Denon PMA-1060
Gerätevorstellungen · 09. November 2023
1990 erschien der Nachfolger des erfolgreichen Denon Vollverstärkers PMA-920, der nun PMA-1060 hieß. Sämtliche Verstärkerbezeichnungen endeten vorher auf "20", alle neuen endeten nun auf "60". Der größte Verstärker der PMA-1520 blieb zunächst in Deutschland im Programm, weil noch zu viele Exemplare am Lager waren. Erst 1991 kam dann auch der PMA-1560 ins deutsche Vertriebsprogramm. Der PMA-1060 ist, wie alle Denons ordentlich verarbeitet und leistet zwei mal 180 Watt sinus an 4 Ohm nach...

Pioneer SA-708
Gerätevorstellungen · 07. November 2023
1979 räumte Pioneer sein Programm kräftig auf. Sämtliche Vollverstärker (bis auf den kleinsten - SA-408- ) erhielten nun moderne und deutlich blau leuchtende Fluoreszens-Displays. Auch die neuen Kassettendecks erhielten diese, sowie das neue Spulen-Tonbanddeck RT-909. Damit schuf Pioneer eine neues "Firmenfamiliengesicht" - welches bis heute noch "blaue Serie" genannt wird. Bei den Vollverstärkern wird in die kleine und die große Baureihe eingeteilt. Man erkennt dies leicht an den...

Pioneer SA-6500II
Gerätevorstellungen · 23. Oktober 2023
1977 brachte Pioneer die Nachfolger-Serie für die seit 1975 erfolgreichen Vollverstärker SA-6500, 7500, 8500 und 9500 auf den Markt, die nun alle ein "II" ans Ende der Typenbezeichnungen bekamen. Wie bei den Vorgängern auch blieb man beim klassischen Design, ganz in Alu, völlig ohne Schnörkel und Verzierungen. Der kleine SA-6500II kostete damals 698,- DM und bot dafür zwei mal 37 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN. Dafür waren Eingänge für Phono, Aux, Tuner und zwei Tapes vorhanden und es...

Accuphase E-205
Gerätevorstellungen · 18. Oktober 2023
Die Geschichte der Marke Accuphase wurde schon oft berichtet. Sie beginnt 1972 und wurde von zwei der drei Gebrüder Kasuga (Taichi und Jiro), die lange zuvor bereits die Marke Trio-Kenwood gründeten, ins Leben gerufen. Man wollte foran keine Massenware mehr produzieren, sondern nur noch Hifi-Bausteine, die perfekt und kompromisslos gefertigt sind. So waren Accuphase-Geräte vom ersten Tag an sehr viel teurer als übliche, dafür, so sieht man das aus heutiger Sicht, auch deutlich langlebiger...

Dual CV1260
Gerätevorstellungen · 05. Oktober 2023
Im Jahr 1981 ging die Firma Dual in St.Georgen im Schwarzwald in Insolvenz. Erst zehn Jahre zuvor hatte man den Konkurrenten PE (Perpetuum Ebner) übernommen - die jeweiligen Firmengründer waren Brüder, namens Steidinger. Nun übernahm die Firma der französische Rüstungs- und Elektronik-Konzern Thomson CSF, die zu diesem Zeitpunkt bereits Nordmende, Telefunken und Saba übernommen hatten. Bereits 1988 wurde die Marke Dual weiterverkauft an die Firma Schneider Rundfunkwerke in Türkheim....

Denon PMA-2000 IV R
Gerätevorstellungen · 20. Juni 2023
Denon hat auch nach Einführung der Mehrkanal-Geräte, Ende der 1990er Jahre, mit einem großen Zweikanal-Programm weiter gemacht, ähnlich wie Yamaha. So wurde der Vollverstärker PMA-2000 von 1996, der größte der Vollverstärker (die S-Serie war zwar teurer, aber Sondermodelle) bereits mit Fernbedienung - immer weiter entwickelt. So kam dann im Jahr 2003 der hier vorgestellte PMA-2000 IV R heraus. Der MK IV hatte noch immer zwei mal 160 Watt sinus an vier Ohm nach DIN, einen Phono-Eingang...

Mehr anzeigen