Gerätevorstellungen

Kenwood KA-990
Gerätevorstellungen · 13. August 2025
1982 bei Kenwood entwickelt, aber erst 1984 auf dem deutschen Markt erschienen: ganz neue Verstärker in Class-G-Technik, bei Kenwood Dynamic Linear Drive genannt. Class-G bedeutet, dass zwei kleine und zwei große Endstufen in einem Verstärker arbeiten und in der Regel man nur mit den kleinen hört. Ein ultraschneller Schalter kann dann rasch auf die großen Endstufen umschalten, falls diese wegen höherer Pegel benötigt werden. Zusätzlich war noch die Sigma-Drive-Technik am...

Setton AS-3300
Gerätevorstellungen · 04. August 2025
Der Importeur für Frankreich der seinerzeit überaus erfolgreichen Marke Pioneer, Jack Setton (ein US-Amerikaner) kam 1976 auf die Idee, die Geräte neu zu designen. Mit einem befreundeten Designer, der bei Pierre Cardin arbeitete, entwarf er neue Frontplatten und Knöpfe. Pioneer lieferte die Technik dazu. So entstand eine komplette Linie, drei Receiver, zwei Vollverstärker, eine Vor- und Endverstärker-Kombi, sowie ein Plattenspieler und drei verschiedene Boxen gehörten zum Programm. Die...

Marantz 1150
Gerätevorstellungen · 28. Juli 2025
1975 kam dieser Vollverstärker in das Marantz Programm, er war der zweitgrößte in der Reihe. Oben drüber gab es den 1200, dann den 1150, darunter noch 1070 und 1040. Wie üblich kann man die Leistung beider Kanäle als Summe im Typ ablesen, die "1" davor steht für "ein" Gerät. Daher haben Receiver eine "2" vorne. Der 1150, den es auch mit dem Zusatzbuchstaben "D" am Ende gab und dann ein Dolby-Rauschunterdrückungssystem für Bandaufnahmen zusätzlich enthielt, leistet dem Namen nach also...

Sansui AU-X611AV
Gerätevorstellungen · 17. Juli 2025
Im Jahr 1991, nachdem Sansui bereits finanziell schwer angeschlagen war, aber dank neuer Investoren ab 1987 ein neues Logo eingeführt hatte, kam eine neue Verstärkerserie auf den Markt. Die Typenbezeichnungen begannen mit "AU-X" und endeten alle auf "11" - jedenfalls für den Export. In Japan hießen diese Modelle AU-alpha und am Ende "55". Der hier vorgestellte AU-X611AV hatte eine Leistung von zwei mal 130 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN. Die seinerzeit stark in Mode gekommenen Videogeräte...

Accuphase F-5
Gerätevorstellungen · 07. Juli 2025
Accuphase bot 1976 auch diese aktive Frequenzweiche an. Sie kann 2- oder 3-Wege darstellen, für 4- oder Mehr-Wege benötigt man dann eine weitere F-5. Die Besonderheit gegenüber anderen aktiven FRequenzweichen anderer Anbieter liegt darin, dass die Übergangs-Frequenzen nicht einstellbar sind. Alles was man an der Weiche bedienen kann ist ein Netzschalter an der Front und Pegelsteller für die Lautstärke an den Vorverstärkerausgängen für Mittel- und Hochton an der Rückwand. Die...

Pioneer SA-1000
Gerätevorstellungen · 13. Juni 2025
1971 war dies der größte Vollverstärker im Pioneer-Programm, es gab noch kleinere Modelle: SA-500A, 600 und 800. Er war für damalige Verhältnisse aber auch wirklich teuer mit über 1.400,- DM, konnte dafür aber auch mit einer umfassenden Ausstattung punkten. An Eingängen waren vorhanden: zwei mal Phono (MM und Kristall! und vorbereitet für MC, durch einsteckbaren Step-up-Transformator als Option), zwei mal Mikrofon (an der Front), zwei mal AUX, einmal Tuner und zwei mal Tape. Die...

Cybernet CR-110
Gerätevorstellungen · 11. Juni 2025
Die Marke Cybernet entstand in den 1970er Jahren und stellte zunächst nur für andere (z.B. Setton, BASF, Kraus und Lenco) her. Ab etwa 1976 begann man damit, eigene Produkte herzustellen und zwar als Vollsortimenter. Ab 1979 kam man dann auch in Deutschland auf den Markt, der Vertrieb übernahm EPD in München. Der Werbespruch dazu lautete "Die unbekannteste Hifi-Marke Deutschlands" Der Verkaufserfolg hielt sich leider in Grenzen, obwohl die Qualität durchaus dem üblichen Klassenniveau...

Marantz 2215B
Gerätevorstellungen · 28. Mai 2025
Nach den erfolgreichen Verkäufen der Vorgänger erschien bei Marantz 1976 eine komplett neue Receiver-Baureihe. Es gab nun sechs verschiedene Modelle, die auch neue Bezeichnungen erhielten. Diejenigen unter den Neuen, die es bereits schon vorher gab, bekamen ein "B" als Endung zusätzlich, als Hinweis auf das neue Modell. B steht hier also nicht für "black" (schwarz) - sie waren alle silbern. Die Modellbezeichnungen bei Marantz-Receivern sind meistens so aufgebaut, dass vorne eine "2" steht...

Sanyo DCX8000K
Gerätevorstellungen · 23. Mai 2025
1974 erschien bei Sanyo eine neue Receiver-Baureihe, bestehend aus fünf Receivern: vom kleinen DCX-1000, über 2000, 4000 und 6000 bis zum größten DCX-8000, der hier vorgestellt wird. Die fünf wurden in Deutschland zu Preisen zwischen 548,- DM und 1.298,- DM angeboten. Sanyo hatte schon von Anfang an ein Imageproblem in Deutschland. Die Geräte galten als billig oder gar minderwertig - das stimmt aber eigentlich nicht. Die Sanyo-Hifi-Geräte sind nicht besser oder schlechter als jene von...

TEAC AG-5700
Gerätevorstellungen · 22. Mai 2025
Die Marke TEAC ist eher für Tonbandgeräte und Kassettendecks gekannt, hat aber auch u.a. Verstärker, Tuner und Receiver verkauft. Dieser Receiver von 1978 ist an sich nichts Besonderes, hat aber durchaus seine Qualitäten. Die meisten davon wurden über den Preis verkauft, den der damalige Deutschland-Vertrieb (Harman Deutschland) zunächst mit 998,-DM angesetzt hatte. Da konnte der AG-5700 natürlich wenig ausrichten, denn in der 1000-Mark-Klasse tummelten sich auch Receiver wie Pioneer...

Mehr anzeigen