1963 eröffnete die japanische General Corporation für den Vertrieb von Unterhaltungselektronik eine Niederlassung in London. Bereits 1965 wurde dann für Deutschland ein Vertríebsbüro in Düsseldorf eröffnet, auch in anderen europäische Metropolen gab es Zweigstellen. Der erdachte Handelsname lautete Teleton. Ab 1967 ging es dann richtig los mit dem Verkauf, die Geräte, eher im unteren Preissegment angesiedelt, waren nun überall erhältlich.
Im deutschen Katalog von 1968/69 findet sich dieser Stereo-Receiver mit zwei mal 5 Watt sinus an 8 Ohm bei 1,8% Klirrfaktor für 298,- DM. Er hatte zwei hochpegelige Eingänge mit DIN-Buchsen für Phono (Kristall) und Tape, auch die Lautsprecherausgänge sind in DIN ausgeführt. Das Empfangsteil kann AM und FM, letzteres sogar in Stereo. Auch Balance, Bass- und Höhensteller sind vorhanden. Das Holzgehäuse ist in Sperrholz mit Echtholzfurnier gefertigt, übrigens absolut passgenau und solide. Der Kleine ist 40 cm breit und wiegt 4,4 kg.
Im Katalog ist sogar ein Spulen-Tonbandgerät mit drei Motoren angeboten, die Aufschrift lautet "DENON" - wurde aber von Teleton vertrieben. Schön, dass es Menschen gibt, die auch so preiswerte Geräte so lange aufbewahren.
Kommentar schreiben