1985 kam dieser Vollverstärker auf den Markt. Man konnte ihn in silber, schwarz oder champagner (Goldton) erwerben, für stolze 2.000,- DM. Dafür bot man einen vollständig DC-gekoppelten Verstärker mit zwei mal 170 Watt sinus an 6 Ohm bei nur 0,003% Klirr - also Vorsicht mit 4 Ohm-Boxen. Zudem ist das Netzteil sehr gut gepuffert, in jedem Kanal je 12.000µF - pro Spannung, ergo vier Stück davon. Der Rest ist wirklich sehr solide gemacht, die Ausstattung lässt kaum Wünsche übrig,...
1985 wurde der Vollverstärker HK870 von seinem Nachfolger PM665 abgelöst. Optisch wurde nicht viel geändert, technisch auch nicht. Dennoch hält sich der exzellente Ruf gerade dieses Verstärkers bei so manchen Hifi-Vintage-Fans, warum auch immer. Dieser hier wurde komplett überholt. Schuld an den starken Geräuschen beim Betätigen einiger klangbeeinflussender Schalter, sind nicht etwa diese selbst, sondern Elkos, die keine gleichspannnungsfreie Signale zu diesen senden. Leider müssen die...
Die Kombination Onyko P-3090 und M-5090 dürfte bekannt sein: diese erschien Ende 1980 und waren die aufwändigsten Vor- und Endverstärker der Integra-Serie. Die Endstufe leistet zwei mal 350 Watt an 4 Ohm und der Vorverstärker hat ein extrem aufwändiges Phono-Entzerrer-Teil. Diese beiden heißen international P-309 und M-509. Im Jahr 1985 kamen "Nachfolger" auf den Markt, weil die erste Serie weltweit abverkauft war, es aber noch immer Nachfrage gab. Also entschied sich Onkyo die Geräte...
1985 brachte der renommierte Hersteller den Nachfolger C-2x für den zuvor erfolgreichen Vorverstärker C-2A auf den Markt, der seinerseits den C-2 von 1976 abgelöst hatte. So hatte Yamaha stets hochwertige Endstufen und Vorverstärker im Programm, die sich auch heute noch bei Liebhabern großen Zuspruchs erfreuen. Die dazugehörende Endstufe hieß B-2x. In einem Vergleichsttest von Hifi-Vision von 1986 ging der C-2x als Sieger hervor, gegen so hochwertige Mitstreiter wie Adcom GFP-1A,...
Die Marke Proton aus Taiwan kam etwa 1985 auf den europäischen Markt, nachdem sie sich bei den US-amerikanischen Hifi-Freunden schon einen sehr guten Ruf erworben hatte. Die Geräte dieser Marke verblüffen immer wieder, da hier für wenig Geld offenbar eine erstaunliche Qualität abgeliefert wird – vor allem ist man über die klanglichen Qualitäten sehr erstaunt. Dieses “Schicksal” teilen sich die Proton-Geräte mit denen der Marken NAD und Acoustic Research – und das ist alles...