Der E-306 löste 1993 seinen Vorgänger E-305 ab. Im Prinzip wurde nicht viel verändert, man verzichtete auf die Klappe unten, wodurch einige Bedienelemente entfielen, Klangsteller wie Bässe und Höhe suchte man am E-306 vergebens, statt dessen gab es nun eine Fernbedienung (RC-14). Technisch und in seiner absoluten Solidität steht der E-306 auch noch heute, nach über 30 Jahren Betrieb, da wie neu, man möchte einfach nichts verbessern an so einem Verstärker, der genügt einfach, egal...
Im Jahr 1993 wurden natürlich auch die Endstufen (vorher MX-630, MX-830 und MX-1000) erneuert, diese hießen nun MX-1 und MX-2. Die kleinere Ziffer ist das größere Modell, war den einziffrigen Bezeichnungen bei Yamaha schon immer so. Die kleinere MX-2 leistet immerhin schon zwei mal 210 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN und wurde für vergleichsweise preiswerte 1.598,- DM angeboten. Für den blitzsauberen Aufbau und die sorgfältige Verarbeitung war das wirklich nicht teuer - man bekam knapp 20...
1993 wurden die Vorgänger der Vorverstärker, die da CX-630, CX-830 und CX-1000 hießen, abgelöst - es musste etwas moderneres her. So schuf man neue Vorverstärker, CX-1 und CX-2 genannt, in sehr flachen Gehäusen, die nun auch über Videoeingänge verfügten, da dies allgemein so gewünscht wurde zu dieser Zeit. Der hier gezeigte CX-2 kostete seinerzeit 1.398,- DM und bot alles, was der engagierte Hifi-Freund benötigte. Das alles in sehr ansprechender Qualität - und war nur noch in...
1993 löste diese Vollverstärkerbaureihe die Vorgänger ab, die alle TA-F...70 hießen, die neuen hatten die Bezeichnung TA-F505, 606, 707 und 808 bekommen, nun auch alle mit der ES-Endung. Der größte dieser Serie, der hier gezeigte TA-F808ES wiegt satte 24,6 kg und leistet zwei mal 200W sinus an 4 Ohm und kostete damals mehr als 2.500,- DM. Damit befand man sich in direkter Konkurrenz von Edelprodukten wie z.B. den Accuphase E-206, der jedoch erheblich weniger Leistung und deutlich weniger...