Artikel mit dem Tag "V-FET"



Sony TA-5650
Gerätevorstellungen · 23. Januar 2025
Der TA-5650 ist der "kleine" V-FET-Vollverstärker von Sony aus dem Jahr 1975, der größere Bruder hieß TA-8650. Den kleinen gab es auch in schwarz von WEGA als V-4810, sonst völlig baugleich. Die V-FET-Transistoren sind spezielle Transistoren, die Sony selbst enwickelt und hergestellt hat und die unter Anhängern als besonders intensiv klingend gelten. Tatsache ist, dass man den Eindruck gewinnen kann, dass man "mehr" hört, wenn man einen V-FET in der Kette hat. Messbar ist allerdings...

Sony TA-8650
Gerätevorstellungen · 09. Juli 2021
Der größte V-FET Vollverstärker mit dem Namen TA-8650 erschien 1977 und kostete stolze 3.298,- DM. Dafür leistet er 2 mal 120 Watt sinus an 4 Ohm. Heute werden für guterhaltene und unverbastelte Geräte über 3.000,- Euro bezahlt. Sollten die Sony-eigenen Endtransistoren im TO-3-Gehäuse defekt sein, wird es äußerst schwierig bis ausgeschlossen einen solchen Verstärker wieder instandzusetzen.

Sony TA-5650
Gerätevorstellungen · 09. Juli 2021
Der Sony TA-5650 war der mittlere von drei V-FET-Vollverstärkern aus dem Jahr 1975. Er leistet 2 mal 60 Watt an 4 Ohm und kostete neu 1.298,- DM. Heute bekommt man für intakte Exemplare deutlich mehr in Euro, weil dieser Technologie klangliche Vorteile nachgesagt werden. Es gab noch den kleineren TA-4650 (selten!) und den größeren TA-8650. Der TA-3650 aus derselben Baureihe ist mit normalen bipolaren Transistoren ausgestattet und hat sogar mehr Leistung als der TA-5650.

Archiv 2019 · 02. Februar 2019
Blättert man im Sony-Hifi-Katalog von 1978 kommt man ins Schwärmen – so viele tolle Geräte finden sich darin. Die am besten klingenden Modelle waren (und sind es noch bis heute) die V-FET-Geräte, die beinahe jeden Hörer einfach in ihren Bann schlagen und faszinieren. So auch der hier vorgestellte TA-F7, der dem Vorverstärker TA-E7 wie aus dem Gesicht geschnitten ähnelt. Bis auf den MC-Vorvorverstärker und die Phono-Kapazitäts-Anpassung sind beide auch völlig identisch – wobei dem...

Archiv 2018 · 03. August 2018
Hört man den Ausdruck V-FET denkt man sofort an Sony. Die hatten 1974 mit der Vertikal-Feld-EffektTransistor-Technologie begonnen und wurden weltweit für die überragende Klangqualität gelobt. Aber auch Sansui, JVC und Yamaha hatten Geräte mit dieser Technologie im Programm. Yamaha mit zwei Modellen die B-1 und die B-2. Diese Endstufen sollten adäquate Endstufen zu den Vorverstärkern C-1 und C-2 sein. Die Modelle C-1 und B-1 waren so teuer und exklusiv, dass man diese so gut wie nicht...

Archiv 2018 · 10. Mai 2018
Im Jahr 1974 entwickelte man bei Sony neuartige Feldeffekttransistoren, die wegen des V-förmigen Gates den Namen V-FET-Transistoren erhielten. Auch andere Hersteller experimentierten mit dieser Sorte Transistoren und brachten sogar Geräte auf den Markt, in denen diese Endstufen-Transistoren zum Einsatz kamen. Yamaha, Sansui und JVC hatten Geräte mit V-FETs im Programm, in Deutschland bauten Backes und Müller zeitweise V-FET-Endstufen in ihre Aktivboxen ein. V-FET-Transistoren in der...