Gerätevorstellungen

Sony TA-E77ESD
Gerätevorstellungen · 23. November 2023
1987 begann bei Sony das digitale Zeitalter im Verstärkerbau. Die Endstufe TA-N77ES war noch vollkommen analog, auch der dazu gehörende Vorverstärker TA-E77ES war das - jedoch gab es, gegen 400,- DM Aufpreis, den ansonsten baugleichen TA-E77ESD, der zusätzlich über eine umfangreiche Digitalabteilung nebst Videoverteilung verfügte. Ein eingebauter Doppel-D/A-Wandler und etliche Ein- und Ausgänge, noch in Cinch-Norm (Toslink kam erst später) für Digitalquellen mit automatischer...

Kenwood KA-5020
Gerätevorstellungen · 22. November 2023
1990 ließ die Qualität der Hifi-Geräte schon stark nach, sämtliche Hersteller befanden sich in einem riesigen Verdrängungswettbewerb mit immer weiter fallenden Preisen, bei immer besseren Leistungsdaten. Kenwood brachte in diesem Jahr ein neues Vollverstärkerprogramm heraus: KA-3020, 4020, 5020 und 7020. Einige Modelle aus dem Vorjahr endend auf ...10 blieben zusätzlich noch im Programm, da diese noch nicht abverkauft waren. Die neuen wurden mit "Kampfpreisen" zwischen 398,-DM und 998,-...

Marantz 1090
Gerätevorstellungen · 21. November 2023
Jahrelang gab es Anfang der 1970er nur zwei Vollverstärker im Marantz Programm: den 1030 und den 1060. 1975 kam noch der 1150 hinzu. Das Hauptgeschäft fand halt bei den Receivern statt. 1978 änderte man das bei dem (inzwischen) japanischen Hersteller. Nun gab es gleich sieben Vollverstärker: 1050, 1072,1090, 1122DC, 1152DC und 1180DC, ganz oben darüber thronte noch der 1300DC. Die drei kleineren 10... folgten im Design absolut den Vorgängern, die größeren 1...DC erhielten ein...

Pioneer SA-8500
Gerätevorstellungen · 17. November 2023
1975 renovierte man bei Pioneer (damals einer der größten Hifi-Hersteller der Welt) das gesamte Hifi-Programm, darunter auch die Verstärker-Flotte. Die Vorgänger endeten auf ...100 oder ...300 - die neuen nun auf ...500. Es erschienen in 1975 drei neue SA-9500, 8500 und 7500. Die kleineren SA-6500 und SA-5500 gab es zwar, die schafften es aber nicht nach Europa, dazu waren noch zu viele SA-6300 und SA-5300 in den Lagern vorhanden. Kurios: der SA-7300 wurde gleichzeitig zum SA-7500 in Europa...

Marantz 2265
Gerätevorstellungen · 16. November 2023
1977 hatte die Superscope GmbH in Dreieich folgende Marantz Stereo-Receiver im Programm: 2216, 2226, 2238, 2252, 2265, 2285 und 2325. Noch immer befand man sich in einer Art "Verkaufsrausch", denn der Name Marantz auf der Front eines Hifi-Gerätes war einfach schon genug, um es leicht verkaufen zu können. Die umfangreiche Palette der Receiver reichte von 898,- DM (2216) bis 2.998,- DM (2325). Der hier vorgestellte 2265 lag mit 2.198,- DM schon im oberen Segment. Diese Generation von...

Sony TA-F830ES
Gerätevorstellungen · 15. November 2023
Der TA-F830ES war im Katalog von 1989 der größte Vollverstärker von Sony. Die kleineren ES-Vollverstärker waren F530ES, F630ES und F730ES. Dieser Hersteller war seinerzeit im Zenit seiner Hifi-Entwicklungen. So gute Geräte in einer einzigartigen Vielfalt wurden in diesem Zeitraum angeboten, dass Sony zu einem der wirklichen Spitzenhersteller im Bereich Hifi aufstieg und noch etliche weitere Jahre blieb. Der TA-F830ES ist ein wirkliches Schwergewicht mit 24.5 kg, mit vornehm wirkenden...

Accuphase C-200X
Gerätevorstellungen · 14. November 2023
1973 begann Accuphase (noch unter dem Namen Kensonic) als abgespalteter Teil für Spitzenklasse Hifi von der Muttermarke Kenwood mit der Geräteproduktion, die aus drei Geräten bestand: T-100 (Tuner), C-200 (Vorverstärker) und P-300 (Endverstärker). 1977 erschien dann der Nachfolger des Vorverstärkers und erhielt die Bezeichnung C-200S. Dessen Nachfolger war der C-200X, den es seit 1980 gab. Parallel dazu wurde der Ur-C-200 in 1977 nochmals als zweite Auflage als C-200II aufgelegt. Der...

Harman/Kardon 430
Gerätevorstellungen · 13. November 2023
Die Geschichte der Marke Harman/Kardon nebst der Verflechtung mit Shin Shirasuna, dem Hersteller der Geräte mit dem Hinweis made in Japan, dürfte allgemein bekannt sein, wurde ja hier auch schon unter dem Modell 730 beschrieben. Als die neue Receiverbaureihe (endend auf ...30) im Jahr 1972 eingeführt wurde, bestand diese aus den Modellen 230A, 330A, 630 und 930. Drei Jahre später, also 1975, wurde die Baureihe überarbeitet, es waren nun die Modelle 330B, 430 und 730 im Programm, die...

Yamaha M-2
Gerätevorstellungen · 10. November 2023
1979 brachte Yamaha die Nachfolge-Endstufe für das V-FET-Vorgängermodell B-2 auf den Markt: die M-2. Der dazu passende Vorverstärker ist der C-2A. Die M-2 ist in üblicher Technik mit bipolaren Transistoren ausgeführt. Sie leistet satte zwei mal 380 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN (im Test von stereoplay, Hifi-Exclusiv kam sogar auf zwei mal 410 Watt), Yamaha gab sehr viel konservativere zwei mal 200 Watt sinus an 8 Ohm mit nur 0,005% Klirr an. Die indirekt von hinten beleuchteten...

Denon PMA-1060
Gerätevorstellungen · 09. November 2023
1990 erschien der Nachfolger des erfolgreichen Denon Vollverstärkers PMA-920, der nun PMA-1060 hieß. Sämtliche Verstärkerbezeichnungen endeten vorher auf "20", alle neuen endeten nun auf "60". Der größte Verstärker der PMA-1520 blieb zunächst in Deutschland im Programm, weil noch zu viele Exemplare am Lager waren. Erst 1991 kam dann auch der PMA-1560 ins deutsche Vertriebsprogramm. Der PMA-1060 ist, wie alle Denons ordentlich verarbeitet und leistet zwei mal 180 Watt sinus an 4 Ohm nach...

Mehr anzeigen