Nach den Endstufen M-50 und M-70 von 1982 brachte Yamaha 1984 drei Nachfolgemodelle auf den Markt: M-40, M-60 und M-80. Diese waren nun deutlich preiswerter, ebenso wie die neuen Vorverstärker C-40, C-60 und C-80. So sank der Preis von der M-50 für 1.500,- DM auf nur noch 998,- DM für die leistungsähnliche M-40. Dafür entfiel die LED-Kettenanzeige an der Front und auch die beleuchteten Knöpfe. Dafür erhielten alle drei neuen Endstufen Anschlüsse für drei Paare Lautsprecher (nur zwei...
Sony hatte sich im Jahr 1989 bereits zu den ganz großen und vor allem qualitativ hochwertigeren Hifi-Herstellern aufgeschwungen und stellte dies ständig mit neuen Geräten der Superlative unter Beweis. So wurde die TA-N77ES-Endstufe von 1987 nun abgelöst durch die Nachfolgerin TA-N80ES. Diese leistet imposante zwei mal 270 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN, im Monobetrieb gar 585 Watt an 8 Ohm. Der 25 kg schwere Bolide verfügt über edle Holzseitenteile, Latsprecherwahlschalter und zwei...
Die Marke NAD, die seit 1972 Hifi-Geräte unter dem Namen New Acoustic Dimension vertreibt, wurde seinerzeit von Martin L. Borish gegründet, der dies jedoch nicht allein bewerkstelligte, sondern vereint mit etlichen Importeuren aus ganz Westeuropa, die auch finanzell alle an NAD beteiligt waren, lediglich organisierte. Die Idee, die dahinter steckte, war einfach die, dass man hochwertige Hifi-Geräte zu sehr günstigen Preisen anbieten wollte. Die großen Hersteller in Fernost diktierten die...
Nach den legendären Vor- und Endverstärker-Kombinationen SPEC-1 bis 4 von 1979 setzte Pioneer jahrelang auf Vollverstärker und bot keine solchen Kombinationen an. 1986 dann ließen sich die Entwickler etwas Anderes einfallen - die Urushi-Serie! Urushi ist eine tausende Jahre alte Lacktechnik, die in Japan sehr populär ist und immer den derart lackierten Gegenständen einen edlen und teuren Ausdruck verleiht. Die Lacke haben eine hochglänzende Oberfläche, welche man diesen Geräten an der...
1978 kam diese Kombination von Hitachi ins Testlabor der Zeitschrift Audio und wurde auf Anhieb dort neue Referenz! Für den gebotenen Preis (Vorverstärker HCA-7500 = 928,-DM, Endstufe HMA-7500 = 1.198,- DM) eine echte Sensation. Beide Geräte waren insofern aufsehenerregend, weil Hitachi mit völlig neu entwickelten MOS-FET-Transistoren nun auch Leistungstransistoren anbieten konnte. Bis zu diesem Datum hatte nur Sony bereits 1975 Hifi-Geräte mit V-FET-Transistoren für die Stromverstärkung...
Hitachi war auf dem Hifi-Gebiet schon immer für eine Überraschung gut. Leider wurde das in Deutschland häufig nicht so sehr beachtet, wie das den wirklich guten Geräten entsprochen hätte. Dies lag am Vertrieb, der hierzulande einfach nur im Vollsortiment angeboten wurde. Dadurch waren die etablierten Hifi-Studios nicht beteiligt, denn die verkauften keine TV, Koffer- und Kompakt-Geräte. 1976 bot Hitachi bereits diese Vor- und End-Verstärker-Kombination an - als erster Class-G-Verstärker...
1986 wurde die erfolgreiche und in der Fachpresse hochgelobte Vor-/Endstufen-Kombination P-3090 und M-5090 abgelöst. Zuletzt kam noch eine limitierte Sonderversion "Private Edition" unter dem Namen P-200 und M-200 heraus, die jedoch völlig baugleich mit den Vorgängern waren. Die neuen waren nicht mehr ganz so leistungsgewaltig, dafür aber erschwinglich. Statt 4.300,- DM für die M-200, konnte man bereits für 2.600,- DM eine M-5590 erwerben. Bei den Vorverstärkern war es ähnlich: von...
Accuphase wurde 1972 von einem der drei Kenwood-Brüder Kasuga unter dem Namen Kensonic gegründet. Rasch fanden die Geräte starken Zuspruch in der Hifi-Welt, weil die Qualität der Geräte einfach kompromisslos war. Später änderte man den Namen der Firma in Accuphase, so wie es von Anfang an auf den Frontplatten der Geräte prangte. Bis heute hält man an dem kompromisslosen Qualitätsanspruch fest, was man an den Preisen auch direkt ablesen kann. Die P-266 ist eine Endstufe von 1983, die...
Diese wundervolle Endstufe von 1979 überzeugt nicht nur optisch, sondern auch in allen anderen Belangen. Es gibt so gut wie keine Bedienelemente, dafür einen hübschen beleuchteten Netzschalter, sowie ebenso hübsch beleuchtete VU-Meter. Sie leistet satte zwei mal 210 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN, sie wiegt 20,4 kg. Natürlich hat sie streng aufgebaute Mono-Netzteile für rechts und links, der gewaltige Netztrafo sitzt mittig, die Kühlkörper aussen. Sansui verlangte damals 1.998,- DM für...
Mitte der 1980er Jahre hatte Yamaha ein Riesenprogramm an Vorverstärkern und Endstufen im Programm. 1984 kamen drei Endstufen M-40, M-60 und M-80 auf den Markt, dazu die passenden Vorverstärker C-40, C-60 und C-80. Sie lösten die Single-Digits ab (C-2, C-4 und C-6 sowie M-2, M-4 und B-6). 1986 kamen dann bereits die Nachfolger M-45, M-65 und M-85, bzw. C-45, C-65 und C-85 heraus, da der Markterfolg doch sehr gut war. Die mittlere Endstufe M-65, die 1.498,- DM kostete, leistet satte zwei mal...