Artikel mit dem Tag "Pioneer"



Pioneer TX-9500 II
Gerätevorstellungen · 20. Januar 2023
Dieser Spitzentuner von 1977 löste seinen Vorgänger (ohne römisch zwei) von 1975 ab. Technisch unterscheidet die beiden nicht allzuviel, hervorragende Tuner sind es allemal. Vor allem das klassische Äußere kann begeistern. Er kostete seinerzeit 1.295,- DM (der Vorgänger noch 100,- DM mehr), für die USA gab es optional auch Holzgehäuse dazu. Tuner sind ja heute nicht mehr so gesucht bei Sammlern und Liebhabern, da alle Welt befürchtet, dass die FM-Frequenzen abgeschaltet werden und...

Pioneer SX-790
Gerätevorstellungen · 09. Januar 2023
Dieser Receiver von 1979 ist der zweitgrößte bei Pioneer im Programm. Er hatte noch zwei kleinere Brüder: SX-590 und SX-690, sowie einen größeren den SX-890. Diese Baureihe war kommerziell äußerst erfolgreich. Der SX-790 kostete damals "nur" 1.198,- DM und leistete dafür immerhin 2 mal 80 Watt sins an 4 Ohm nach DIN. Er hatte alle Anschlüsse die man benötigt und dazu noch einen ordentlichen Tuner. Insgesamt verrichten hier drei Anzeigeinstrumente ihre Arbeit, eine für den Tuner, zwei...

Pioneer SX-626
Gerätevorstellungen · 13. Dezember 2022
Dieser Receiver erschien 1972 zusammen mit den Modellen SX-424, 525, 727 und 828 und löste damit die Vorgängerreihe (SX-330, 440, 770, 990, 1500 und 2500) ab. Pioneer war damit einer der erfolgreichsten Hifi-Anbieter weltweit. Der SX-626 kostete in Deutschland 1.320,- DM und leistete dafür zwei mal 30 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN. Er besaß zwei Abstimminstrumente zur Sendereinstellung, eine wunderschön blau beleuchtete Skala und war sogar zwischen Vor- und Endverstärker auftrennbar. Man...

Pioneer SX-1010
Gerätevorstellungen · 29. November 2022
Pioneer hatte seit den 1960er-Jahren schon immer ein umfangreiches Receiverprogramm. 1974 kam die neue Reihe auf den Markt, mit neuen Bezeichnungen: SX-434, 535, 636, 737, 838, 939 und 1010. Diese lösten die Vorgänger von 1972 ab, die eine "2" in der Mitte hatten, es gab da aber auch nur welche von 424 bis 828. Nun hatte man größere Modelle oben drüber gesetzt: 9 und 10. Die hatten es aber auch in sich: der SX-1010 ist 52 cm breit, wiegt 22,.2 kg und leistet zwei mal 120 Watt sinus an 4...

Pioneer A-200
Gerätevorstellungen · 24. November 2022
Bei Pioneer gab es 1984 in Deutschland im Katalog drei große Vollverstärker: A-60, A-70 und A-80. In den USA und anderen Märkten gab es noch einen größeren - den A-90. Dieser hieß in Japan aber A-200, die beiden sind aber völlig baugleich. Einen solchen Japaner hatten wir jetzt in der Werkstatt, natürlich läuft dieser nur mit 100V. Dieser Vollverstärker mit seinen knapp 20 kg ist ein Bolide, er leistet zwei mal 220 Watt sinus an 8 Ohm bei 0,002% klirr (RMS, 20 - 20.000 Hz). Strom aus...

Pioneer SX-5590
Gerätevorstellungen · 12. Oktober 2022
Der hier erst kürzlich vorgestellte Pioneer Receiver SX-1250 wurde parallel auch noch für den so genannten Military-Markt auch in schwarz produziert. Nicht nur der SX-1250, sondern die größeren vier Receiver der Baureihe. Schwarz kam damals gerade in Mode und die Nachfrage, gerade im Military-Markt, war nach dieser Frontplattenfarbe sehr hoch. Der Military-Markt war zu dieser Zeit (Mitte der 1970er Jahre) extrem wichtig, dort wurden riesige Mengen an die weltweit stationierten Soldaten...

Pioneer SX-1250
Gerätevorstellungen · 07. Oktober 2022
Pioneer war bereits mit der Receiverbaureihe (SX-434, 535,636,737,838, 939 und 1010) schon überaus erfolgreich, brachten dann 1976 aber eine neue Baureihe auf den Markt, womit der kommerzielle Erfolg nochmals übertroffen wurde. Diese hießen nun SX-450, 550, 650, 750, 850, 950 , 1050 und 1250 - wurden also noch um ein weiteres Modell aufgefächert. Die so genannte "Monsterklasse" wurde um die beiden Großen SX-1050 und SX-1250 bereichtert. Receiver, die es in dieser Größenordnung bis dahin...

Pioneer A-7
Gerätevorstellungen · 17. August 2022
Dieser Verstärker von 1981 fällt unter die "Non-Magnetic"-Technologie, die ein Jahr zuvor von Kenwood initiert wurde. Dort wurde man genau so wenig glücklich mit den Kunststoff-Fronten der Verstärker, wie die Marke Pioneer mit ihren Modellen A-5, -6, -7, -8 und -9. Da wurde doch tatsächlich der Sparzwang als technologischer Fortschritt angeboten. Die Nachfolger von 1983 (A-60, -70 und -80) hatten dann wieder "richtige" Aluminiumfronten, genau so wie bei Kenwood, auch die kehrten reumütig...

Pioneer SA-9900
Gerätevorstellungen · 04. Juli 2022
Er war der größte Vollverstärker dieser Serie, die insgesamt sieben Geräte umfasste - vom kleinen KA-5300, über 6300, 7300, 7500, 8500 und 9500 bis zu diesem KA-9900 hier. Er erschien 1974 und verbarg hinter seiner massiven, dicken Alufront satte Technik. Zwar kein Doppel-Mono-Netzteil wie die größeren Nachfolgemodelle (ab SA-8500MKII), dafür aber ein riesiger Trafo und zwei 22.000µF Siebelkos, die ihm tz 2 mal 120 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN verhalfen. Eine Testzeitschrift hat ihn...

Pioneer SA-9500
Gerätevorstellungen · 31. Mai 2022
Dieser Vollverstärker von 1975 war der zweitgrößte der Baureihe von Pioneer. Es gab noch fünf kleinere (SA-5300, 6300, 7500 und 8500) und einen noch größeren (SA-9900). Der SA-9500 hatte, ganz wie sein größerer Bruder die Anschlüsse seitlich, verzichtete aber auf den beleuchteten Volume-Knopf. Er leistet zwei mal 110 Watt sinus an 4 Ohm und kostete knapp 2.000,- DM. Er verfügt über zwei Phonoeingänge (kein Low-Level MC), wobei Phono 2 im Pegel anpassbar gestaltet ist. Optisch wirkt...

Mehr anzeigen