1993 ließ man es bei Yamaha nochmal so richtig krachen. Der Hifi-Boom war eigentlich vorbei, besonders im Hochpreisbereich tat sich nicht mehr so viel, die Welt hatte mehr Augen für Kompaktanlagen mit Doppel-Kassettendeck, CD-Player, Radioteil und Plastikboxen. Bei Yamaha bot man aber noch eine neue Vor-/End-Verstärker-Kombination im HighEnd-Bereich an, bestehend aus dem Vorverstärker CX-1 und der Endstufe MX-1 beide jeweils zum Preis von 2.098,- DM . Die Bauart war sehr flach, aber dafür...
1986 wechselten die Typenbezeichnungen der Verstärker bei Yamaha Von A-??? auf AX-???. Auch die Frontgestaltung änderte sich, statt einer glatten Front, gab es nun eine Einbuchtung quer über die gesamte Breite des Gerätes, in der dann einige Bedienelemente untergebracht waren. Dies sicherte Yamaha ein optisches Alleinstellungsmerkmal. Die älteren Modelle hießen A-?20. Für den A-720 kam nun der AX-700. Eine vierstellige Bezeichnung gab es von diesem Zeitpunkt an nicht mehr, der Nachfolger...
Die kleinen Receiver von Yamaha verkauften sich schon immer ganz gut, hier wurde stets gute Qualität für relativ wenig Geld geboten. So auch dieser RX-360 von 1992, der den Vorgänger RX-350 ablöste. Es gab noch größere Brüder RX-460, RX-550, RX-750 und RX-950. Aber auch beim Kleinsten können schon zwei Paar Lautspecher angeschlossen werden, es gibt Phono Magnet und einen automatischen Sendersuchlauf mit Speicher für 24 FM und 16 AM-Stationen. Mit zwei mal 55 Watt an 4 Ohm nach DIN ist...
1986 kreierte Yamaha eine neue Serie von Vorverstärkern und dazu passenden Endstufen mit Namen C-45, 65 und 85, analog dazu M-45, 65 und 85. Die drei Endstufen lagen zwischen etwas über 1.000,- DM und 2.298,- DM für die große M-85. Diese große Endstufe hat es wahrlich in sich: sie kann bis zu zwei mal 450 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN abgeben, dabei sind in den Netzteilen vier wirklich riesige Elkos mit insgesamt 160.000µF Kapazität verbaut. Bis zu ca. 30 Watt pro Kanal wird auf Wunsch...
1980 brachte Yamaha eine neue Vollverstärker-Baureihe auf den Markt, zunächst nur mit den Modellen A-760 und A-960. Die weiteren Modelle A-460, 560 und 1060 kamen dann ein Jahr später in die Läden und Kataloge. Der A-960 geriet auf Anhieb zum Verkaufsrenner, trotz seines Preises von 1.250,-DM - und konnte damit 1980 schon nicht mehr zu den preiswerten Verstärkern gerechnet werden. An Besonderheiten wurden das so genannte X-Netzteil und die so genannte "Pure-Current-Schaltung" angepriesen,...
1979 brachte Yamaha die Nachfolge-Endstufe für das V-FET-Vorgängermodell B-2 auf den Markt: die M-2. Der dazu passende Vorverstärker ist der C-2A. Die M-2 ist in üblicher Technik mit bipolaren Transistoren ausgeführt. Sie leistet satte zwei mal 380 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN (im Test von stereoplay, Hifi-Exclusiv kam sogar auf zwei mal 410 Watt), Yamaha gab sehr viel konservativere zwei mal 200 Watt sinus an 8 Ohm mit nur 0,005% Klirr an. Die indirekt von hinten beleuchteten...
Nachdem Yamaha mit den C-40, 60 und 80 beachtliche Verkaufserfolge erzielt hatte, brachte man 1986 drei neue Vorverstärker (C-45, 65 und 85) und dazu passende Endstufen (M-45, 65 und 85) auf den Markt. Man erweiterte damit das untere Preissegment, welches bis dahin nur durch Vollverstärker abgedeckt war. Der größte dieser Baureihe C-85 (der direkte Nachfolger des C-80) soll hier vorgestellt werden. Die Ausstattung war überrragend: zwei Phonoeingänge, einer davon für MM und MC, sowohl in...
Nach der Receiver-Baureihe CR-... kam 1980 (in Deutschland erst 1981) die Baureihe R-... auf den Markt. Es handelte sich um insgesamt sechs neue Receiver zwischen 500 und 2.400 DM. Diese hießen R-2000, -1000, -900, -700, -500 und -300. Der kleinste, der R-300 wird hier vorgestellt. Es gab ihn in schwarz oder silber, dazu gab es wirklich hübsch folierte Holzgehäuse, nicht als Zubehör, sondern von Hause aus. Er leistet zwei mal 45 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN und hat eigentlich alles was ein...
Yamaha war an seinem 100. Geburtstag (das Unternehmen wurde 1887 gegründet) bereits einer der ganz Großen im Hifi-Geschäft. Kurze Zeit später, im Jahr 1990 kam dann eine preiswerte Baureihe von zwei Endstufen und zwei Vorverstärkern neu ins Programm, die beiden größten Modelle (CX-1000 und MX-1000) blieben noch im Katalog, da sie noch nicht abverkauft waren. Die neuen bekamen die Namen CX-630 und 830 (Vorverstärker), bzw. MX-630 und 830 (Endstufen). Vorgestellt wird hier der größere...
Mit der Markteinführung Ende 1972 der Marke Yamaha in Deutschland kamen sehr außergewöhnliche Geräte in die Hifi-Studios. Recever gab es zwei: CR-500 und CR-700. Leider hatten diese nur DIN-Anschlüsse (auch für Lautsprecher), da die Japaner glaubten, wenn es hier schon abweichende Normen gibt, dann würden die Käufer auch nur solche Geräte kaufen wollen. Als dann 1974 die Nachfolger auf dem Markt erschienen (CR-400, 600, 800 und 1000) hatten diese zunächst immer noch die DIN-Buchsen,...