1987 brachte Pioneer zwei neue Vollverstärker in schwarz auf den Markt: A-616 und A-717. Diese verkauften sich so gut, dass man bereits ein Jahr später Nachschub benötigte, obschon ein Nachfolger noch gar nicht fertig war. Also legte man eine MKII-Version auf und verzichtete dabei auf das verkupferte Wabenchassis und die Vollmetall-Knöpfe (nun aus Kunststoff), behielt die Preise aber unverändert bei. Der hier vorgestellte A-717MKII war ein Preisbrecher - für nur 1.198,- DM lieferte man einen 19kg-Verstärker mit satten zwei mal 150 Watt sinus (an 4Ohm nach DIN) und einer Aussttatung, die sich sehen lassen konnte: Phono MM/MC, CD, Tuner und drei mal Tape mit REC-Out-Selector. Von daher ist der Verkaufserfolg verständlich.
Kommentar schreiben
Schwimma (Samstag, 05 März 2022 17:32)
Die Kunsstoffknöppe kamen erst ab dem A757/A656 Mark II
Bis zum A757 656 ( habe ich beide) sind sie aus Alu. Die Knebelknöpfe sind aber nur in der ersten und zweiten Serie mit Madenschrauben befestigt, dann gesteckt ( A616 717 Mark II)
Armin von good-old-hifi (Montag, 07 März 2022 09:16)
Na, das habe ich doch auch genau so geschrieben!
Schwimma (Freitag, 11 März 2022 14:44)
Hab verstanden, das du Kunsstoffknöpfe ab dem A717 MK 2 meinst- die gab es aber erst ab dem A757 MK 2
Armin von good-old-hifi (Freitag, 11 März 2022 14:48)
Gemeint ist das Innenleben der Knöpfe!!
Andreas (Montag, 15 August 2022 20:46)
Hat einer eine Ahnung, wo man diese Knebelknöppe nachkaufen kann?
Armin von good-old-hifi (Dienstag, 16 August 2022 09:34)
Diese Knöpfe sind neu überhaupt nicht mehr erhältlich, man kann sie allenfalls von Ausschlachtgeräten bekommen.
Dennis (Dienstag, 13 Dezember 2022 19:25)
Ich muss leider (auch) widersprechen. Die Knöpfe alle meiner drei A717 Mark II sind und waren 100% aus Metall bzw. Aluminium. Sprich Vollmaterial und auch kein Plastik Inlet. Und mit den Madenschrauben verschraubt.
Wolfgang (Montag, 03 April 2023 16:04)
Hatte der A-717 II auch noch den Kupferboden, oder gab's diesen nur in der ersten Ausführung?
Armin von good-old-hifi (Montag, 03 April 2023 16:51)
Steht doch oben im Text: "Also legte man eine MKII-Version auf und verzichtete dabei auf das verkupferte Wabenchassis ..."
Arne (Montag, 14 August 2023 06:20)
Der A717 II hatte noch den Waben Kupferboden.
analogon (Donnerstag, 19 Juni 2025 12:07)
Ich habe den besagten Verstärker hier stehen.
vollverkupfertes Wabenchassis innen.
Alle Knöpfe an der Front sind Massive Alu und mit Madenschraube geklemmt.
Leistung Satt! Er ist einfach ein FETTES Gerät!
Mike (Donnerstag, 03 Juli 2025 14:51)
ich habe hier einen A717, also ohne MKII Bezeichnung...damals von einen Amerikaner abgekauft. Umschalter für Netzeingangsspannung-Anpassung bis in vier Stufen: 240V | 120-127V | 110V | 220V
Kupferwabenboden, Kupferschrauben an der Geräterückseite, alle Drehknöpfe aus Alu Vollmaterial.
Da der Klang sich über die Zeit dann doch veränderte wechslete ich alle elektrolyt-Kondensatoren im Audio-Pfad aus. Für mich ein super Verstärker mit ordentlicher Reserve.
Ein Freund hatte später sich den A-616 MK-II gekauft, auch hier sind alle Bedienknöpfe aus Alu Vollmaterial