1977 brachte Kenwood eine neue Verstärkerserie auf den Markt. Diese löste die Vorgänger KA-X300 ab, die neuen hießen dann KA-X100. Vorgestellt wird hier der zweitgrößte der Serie, das Modell KA-8100. Die silberne Front vebindet klassisches Design mit absoluter Solidität. Der Verstärker verfügt über ein Doppel-Mono-Netzteil, also zwei Transformatoren, zwei Gleichrichter und vier Siebelkos. Er leistet zweimal 120 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN. Kennzeichnend für diese Epoche waren immer die riesengroßen Knöpfe für die Lautstärke, die zudem meist recht mittig angeordnet waren. An Eingängen werden zwei mal Phono, zwei mal Tape und Tuner und Aux zur Verfügung gestellt. Die Loudness-Schaltung ist in drei Stufen und zwei unterschiedlichen Bass-Einsatzfrequenzen zuschaltbar. Auch in der Klangeinstellung können jeweils zwei unterschiedlichen Einsatzfrequenzen gewählt werden oder die Klangeinstellung überbrückt werden.
Insgesamt ein sehr solider Verstärker, der seinerzeit für 1.298,- DM verkauft wurde - und das wohl recht erfolgreich.
Kommentar schreiben