1989 brachte Kenwood bei den "großen" Vollverstärkern eine neue Serie heraus, die vierstellig benannt wurde, mit einem KA- vorn (steht für Kenwood Amplifier). Die zweistelligen, waren die so genannten "jacket-sized" Geräte, in 35 cm Gehäusebreite, sie hatten lediglich ein A vorne. Aus der großen Serie war dieser KA-5010 der kleinste, darüber gab es noch den KA-7010, später folgte noch ein DA-9010, der DA hieß, weil er einen Digital/Analog-Wandler an Bord hatte, passend zum größten CD-Player DP-9010 ohne D/A-Wandler.
Der KA-5010 ist sehr übersichtlich aufgebaut, Trafo links, dann nach rechts der Kühlkörper der Endstufen und dann eine große Platine für fast den gesamten Verstärker, die links die Ausgangssignal erzeugte und dann nach rechts die immer kleineren Signal (also weit weg vom Trafo, der Brummen einstreuen könnte). Die Leistung war für die Größe des Verstärkes extrem hoch angegeben mit zweimal 170 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN. Dabei wog der Verstärker nur 11,8 kg und kostete nur sensationelle 700,- DM. Er hatte insgesamt sechs Eingänge, Phono war MM/MC umschaltbar, insgesamt drei Tape-Anschlüsse, an Tape 3 war wahlweise auch ein Equalizer oder ähnliches einschleifbar. Es gab auch einen REC-OUT-Selector, einen DIRECT-Schalter und Anschluss für zwei Paar Lautsprecher.
Noch ist diese Verstärkerbaureihe noch nicht in den Fokus der Sammler gedrungen, so dass man diese noch recht preiswert gebraucht erwerben kann.
Kommentar schreiben
Claude Kirsch (Donnerstag, 13 April 2023 11:00)
Hallo, Guten Tag! Also, was den "Kleinsten" betrifft...Ich habe hier einen Kenwood KA-4010 stehen (2 x 95 Watt an 4 Ohm). mfG, Claude K. aus Luxemburg
Armin von good-old-hifi (Donnerstag, 13 April 2023 11:03)
Ja, es gab noch die Modelle KA-1010, KA-3010 und KA-4010 - die gehören aber nicht zur "großen Serie". Aber im Grunde ist das natürlich richtig.