Nachdem Sidney Harman sein Unternehmen 1985 von Shin Shirasuna in Japan für 55 Mio $ zurückgekauft hatte, war Harman/Kardon wieder ein US-amerikanisches Unternehmen, produziert wurden die Geräte jedoch nach wie vor in Japan. 1989 kam nach den langjährigen PM...-Vollverstärker-Modellen eine gänzlich neue Serie auf den Markt die nun auf den Namen HK... hörte. Die Modelle 6100, 6200, 6500, 6600, 6800 und 6900 waren die vollständige Palette der Vollverstärker. Der größte davon, der...
1989 erschien bei Yamaha die "Titanium Serie", wobei alle Fronten der Geräte eben titanfarbene Fronten hatten. Die Serie umfasste ausschließlich Geräte der gehobenen Preis- und Qualitätsklasse: Verstärker AX-2000 (hier vorgestellt), Tuner TX-2000, Zusatzendstufe MX-55, Digitaler Sound Prozessor DSP-3000 und CD-Player CDX-2000. Für alle Geräte waren seitliche Echtholzpaneele als Zubehör lieferbar, der Vollverstärker, CD-Player und Tuner hatten sie jedoch serienmäßig. Der mächtige...
Im Jahr 1989 tauchte im Neckermann-Katalog eine "richtige" Hifi-Anlage auf, die auch Kenner der Szene durchaus ernst nahmen. Neckermann gehörte zu dieser Zeit längst zum Karstadt-Konzern, hatte aber den Markennamen Palladium vor Jahren mal als Eigenmarke erfunden. Es gab zu dieser Vorstufe LA-1000 noch eine dazu passende Endstufe namens LA-1200. Beide Geräte wurden von der Firma Lotte electronics in Korea hergestellt, als Auftragsproduktion. Hierzulande gab es diese Geräte baugleich auch...
Sony war Ende der 1980er ganz dick im Hifi-Geschäft, einer der größten Hersteller weltweit in Sachen Unterhaltungselektronik. 1989 stellte man der erfolgreichen Endstufe TA-N77ES (erschienen 1987) eine kleine und preiswerte Schwester zur Seite, die TA-N55ES. Diese Endstufe kam zum Kampfpreis von 898,- DM auf den Markt und bot dafür satte zwei mal 160 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN oder (da brückbar auf Monobetrieb) auch 350 Watt. Wer sich davon zwei Stück kaufte, hätte schon Stadien...
1989 kam ein neuer Vorverstärker bei Denon heraus um die neuen Endstufen anzutreiben. Denon war zu diesem Zeitpunkt einer der wenigen Anbieter, die getrennte Vorverstärker und Endstufen in einem erschwinglichen Preissegment anbot. Es gab die Mono-Endstufe POA-4400A für 1.248,- DM pro Stück, die dafür aber 250 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN bot und eben diesen Vorverstärker PRA-1500 dazu für 998,- DM. Dafür wurde auch hier wirklich erstaunlich hohe Qualität angeboten. Anschlüsse für...
1989 kam dieser Vorverstärker auf den Markt und löste damit seinen Vorgänger TA-E77ESD ab, der 1987 erschienen war. Auch er ist fernbedienbar und ist mit motorisch betätigtem Volumepoti und einem ebensolchen Eingangswahlschalter ausgestattet. Am Gerät kann man mit einem Drehschalter ohne Anschlag die Eingänge wechseln, diese Schalter sind im Alter sehr häufig sehr stark korrodiert, so dass der Vorverstärker wie von Geisterhand selbsttätig die Quelle wechselt. Kennt man unter anderem...
Onkyo war in den 1980ern gut im Geschäft hierzulande, maßgeblich ein Verdienst von Alexander Wiesbauer, der den Vertrieb ab 1972 aufgebaut hatte. 1989 wurde die Vorgängerreihe A-84XX abgelöst, die neuen hießen nun A-86XX. Die Reihe wurde von vier unterschiedlichen Größen auf nunmehr sechs erweitert. Es gab: A-8620, 8630, 8640, 8650, 8670 und 8690. Von 398,- DM bis 1.498,- DM war alles dabei und es gab alle in schwarz und silber. Der Erfolg kam also nicht von ungefähr. Der hier...
Dieser Sansui Vollverstärker von 1989 stammt aus Japan. Es gab ihn nur dort, weshalb er auch mit 100V betrieben werden muss. Außerhalb Japans gab es ein nahezu baugleiches Modell namens AU-X911DG, das gab es allerdings nicht in Japan. Der AU-alpha777DG verfügt bereits über einen internen D/A-Wandler (in mash-Technik) und die Endstufe ist mit der X-balanced-Technologie (Brückenverstärker) ausgestattet. Zudem werden die vier Endstufen mit Doppel-Mono-Netzteilen versorgt. Die Besonderheit...
1989 hatte der in erster Linie durch seine erstklassigen Kassettendecks renommierte Hersteller Nakamichi seinen Zenit bereits überschritten. Die digitale Speicherung war dermaßen stark auf dem Vormarsch, dass Kassettendecks keine Zukunft mehr beschieden war. So wurden weltweit stark beachtete andere Gerätegattungen bei Nakamichi entwickelt, die nicht nur ultrateuer waren, sondern auch den elitären Ruf der Marke noch steigerten. Es gab Plattenspieler für knapp 20.000 DM, Endstufen für...
Lenco war ein großer Plattenspielerhersteller in Burgdorf/Schweiz, der mit den Modellen B-55 und L-75 in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren einen riesigen kommerziellen Erfolg erzielte. Dann sprach sich langsam herum, dass die Lencos wegen Ihrer Reibradkonstruktion rumpelten und kamen damit aus der Mode. 1979 folgte der Konkurs und Lenco kam in deutsche Hände (Horst Neugebauer in Lahr/Baden). Dort wurden Elektronikprodukte aus Fernost importiert und unter dem bekannten Markenlabel LENCO...