Artikel mit dem Tag "1975"



Kenwood KA-3300
Gerätevorstellungen · 01. Februar 2023
Diesmal wieder ein kleiner Verstärker, ein so genanntes "Brot und Butter"-Gerät. Der KA-3300 von Kenwood kam 1975 in einer Reihe von silbernen, klassisch gestalteten Vollverstärkern als kleinstes Modell auf den Markt. Die größeren Modelle hießen KA-3500, 5500, 7300 und 8300. Alle recht solide und zuverlässig und wurden in Deutschland recht häufig verkauft. Einen passenden Tuner KT-3300 gab es auch dazu. Das Kassettendeck KX-520 komplettierte die kleine Anlage. Der KA-3300 kostete als...

Rotel RA-913
Gerätevorstellungen · 10. Januar 2023
Als der Rotel RA-913 in Deutschland auf den Markt kam, schrieben wir das Jahr 1978, in Japan gab es ihn schon seit 1975. Die Marke Rotel hat eine bewegte Geschichte - zu dieser Zeit war sie im Besitz der Rank Hifi Organisation, die deutsche Vertretung war die Fa. Dahl-Elektronik, die bereits 1979 in finanzielle Schwierigkeiten geriet und von der Firma Bruns übernommen wurde. Das Programm von Rotel war riesig: sechs Verstärker, fünf Tuner, je eine Vor- und Endstufe der Superlative, sieben...

Technics ST-3500
Gerätevorstellungen · 28. Oktober 2022
Technics ist die Hifi-Abteilung des riesigen Matsushita-Konzerns, mehr unter dem Namen Panasonic bekannt. Früher wurde auch der Name National verwendet, für reine Hifi-Produkte aber ab 1975 nur noch der Markenname Technics. Aus eben diesem Jahr stammt der Tuner ST-3500, der neben seiner absoluten Solidität auch einen ausgezeichneten Empfang bietet. Er kostete damals knapp 800,- DM. Von der Verarbeitung her erinnert dieser Tuner an die Sony-Modelle dieser Ära. Die hell beleuchteten Skala und...

SAE 2400
Gerätevorstellungen · 20. September 2022
1975 brachte die amerikanische Marke S.A.E. einen Nachfolger für die in den USA vielgelobte Vorgängerendstufe Mark III von 1973 auf den Markt - die 2400. Die Technik änderte sich so gut wie gar nicht, die Optik hingegen völlig. Der silbernen Front wich nun die schwarze glatte Aluminum-Front mit großen Griffen rechts und links. Innen blieb beinahe alles so, wie es war: 2 mal 200 Watt sinus an 8 Ohm, Zeigerinstrumente und der Netzschalter mit zwei Tasten. Die Pegel- und Anzeige-Abschwächer...

Marantz Model 140
Gerätevorstellungen · 27. Juli 2022
Passend zum vorgestellten Model 3200 gab es auch drei Endstufen: 510M, 250M und 140, was 2 mal 365 Watt, zwei mal 180 Watt oder eben "nur" 2 mal 98 Watt sinus bedeutet. Das M steht übrigens für "Meter", die beiden großen gab es auch ohne diese, dann eben unter den Bezeichnungen 510 und 250. Die "kleine" Model 140 hatte immer Meter. Eine Besonderheit an ihr ist das Fehlen jeglicher Bedienelemente, lediglich zwei Pegelsteller finden sich an der Front - selbst einen Einschalter sucht man...

Marantz Model 3200
Gerätevorstellungen · 27. Juli 2022
Ab 1975 hatte man bei Marantz zusätzlich zu den erfolgreichen Receivern auch Vor- und Endverstärker im sogenannten "Jacket-Format" (rund 35cm breit) im Programm. Es gab drei Vor- und drei Endverstärker, dazu noch vier Tuner. Vorgestellt wird hier der kleinste der drei Vorverstärker Model 3200, die größeren heißen 3600 und 3800. Immerhin hat der "Kleine" schon eine Einschaltverzögerung per Relais, zwei Phonoeingänge und drei Klangsteller. Man kann die Lautsprecherausgänge der Endstufe...

Kenwood Model 600
Gerätevorstellungen · 01. Juni 2022
Im Jahr 1975 legte Kenwood eine neue Serie der so genannten Supreme-Baureihe auf. Was für Sony ES ist, für Pioneer die Exclusive, für Sharp Optonica, für Onkyo Integra - das war für Kenwood Supreme- die richtig Guten halt. Nur haben die Marketing-Leute bei Kenwood dies selten wirklich genutzt, statt dessen ersannen sie neue Begriffe wie z.B. "extra dry" für die L-Serie. Aber die neue Serie, bestehend aus den Vollverstärkern Model 500 und 600, sowie dem Vorverstärker Model 700C,...

Pioneer SA-9500
Gerätevorstellungen · 31. Mai 2022
Dieser Vollverstärker von 1975 war der zweitgrößte der Baureihe von Pioneer. Es gab noch fünf kleinere (SA-5300, 6300, 7500 und 8500) und einen noch größeren (SA-9900). Der SA-9500 hatte, ganz wie sein größerer Bruder die Anschlüsse seitlich, verzichtete aber auf den beleuchteten Volume-Knopf. Er leistet zwei mal 110 Watt sinus an 4 Ohm und kostete knapp 2.000,- DM. Er verfügt über zwei Phonoeingänge (kein Low-Level MC), wobei Phono 2 im Pegel anpassbar gestaltet ist. Optisch wirkt...

Technics SU-3500
Gerätevorstellungen · 02. März 2022
1975 gab es bei Technics ein eher kleines Angebot von Vollverstärkern: den kleineren SU-3150 und den hier vorgestellten SU-3500. Darüber gab es nur die Vor-End-Verstärker-Kombination SU-/SE-9600 - dafür aber sechs Receiver. Der SU-3500 leistet zwei mal 47W sinus an 4 Ohm nach DIN und kostete damals 898,- DM. Immerhin bietet er Anschlüsse für zwei Plattenspieler, zwei Bandgeräte, zweimal Reserve und Tuner. Auch die Klangeinstellung ist für rechts und links getrennt ausgeführt. Im...

Sansui CA-3000
Gerätevorstellungen · 10. Februar 2022
1975 brachte die Marke Sansui eine weinrot lackierte Spitzenserie auf den Markt - sozusagen High-End (auch wenn es diesen Begriff zu dieser Zeit noch nicht gab!). Diese Reihe erhielt den Namen Definition-Serie und bestand aus zwei Vorverstärkern (CA-2000 und 3000), drei Endstufen (BA-2000, 3000 und 5000) sowie einem Vollverstärker (AU-20000). Die Preise waren exorbitant hoch, der große Vorverstärker wie hier im BIld kostete über 3.000,- DM ! Dafür bekam man aber ein absolutes...

Mehr anzeigen