1975 war Rotel bereits ein renommierter Hersteller von Hifi-Geräten. Man belieferte auch andere Anbieter mit Geräten, um die Fabriken besser auszunutzen. Vertrieben wurden die Geräte hierzulande von Dahl Elektronik in Hamburg, die unter anderem auch Visonik verkauften. Der RA-812 war einer von zehn Verstärkern im Programm, vom kleinen RA-112 für 198,-DM bis hinauf zum großen RA-1412 für 2.198,-DM. Der 812 lag im Mittelfeld für 998,-DM aber bot dafür doch schon Einiges: zwei...
1975 wurde das Fabrikat Denon in Deutschand eingeführt, die Firma Bolex in München hatte diese Marke ausgewählt, um einen würdigen Nachfolger für das Fabrikat Marantz zu erhalten. Marantz hatte kurz zuvor eine eigene Niederlassung (Superscope GmbH in Sprendlingen) gegründet, womit Bolex aus dem Vertrieb heraus war. Denon hatte hochqualitative Geräte im Programm, war aber hierzulande noch völlig unbekannt. Die ersten Geräte waren der TU-500 als Tuner und die Verstärker PMA-350, 500 und...
Der TA-5650 ist der "kleine" V-FET-Vollverstärker von Sony aus dem Jahr 1975, der größere Bruder hieß TA-8650. Den kleinen gab es auch in schwarz von WEGA als V-4810, sonst völlig baugleich. Die V-FET-Transistoren sind spezielle Transistoren, die Sony selbst enwickelt und hergestellt hat und die unter Anhängern als besonders intensiv klingend gelten. Tatsache ist, dass man den Eindruck gewinnen kann, dass man "mehr" hört, wenn man einen V-FET in der Kette hat. Messbar ist allerdings...
1975 renovierte man bei Pioneer (damals einer der größten Hifi-Hersteller der Welt) das gesamte Hifi-Programm, darunter auch die Verstärker-Flotte. Die Vorgänger endeten auf ...100 oder ...300 - die neuen nun auf ...500. Es erschienen in 1975 drei neue SA-9500, 8500 und 7500. Die kleineren SA-6500 und SA-5500 gab es zwar, die schafften es aber nicht nach Europa, dazu waren noch zu viele SA-6300 und SA-5300 in den Lagern vorhanden. Kurios: der SA-7300 wurde gleichzeitig zum SA-7500 in Europa...
Die Geschichte der Marke Harman/Kardon nebst der Verflechtung mit Shin Shirasuna, dem Hersteller der Geräte mit dem Hinweis made in Japan, dürfte allgemein bekannt sein, wurde ja hier auch schon unter dem Modell 730 beschrieben. Als die neue Receiverbaureihe (endend auf ...30) im Jahr 1972 eingeführt wurde, bestand diese aus den Modellen 230A, 330A, 630 und 930. Drei Jahre später, also 1975, wurde die Baureihe überarbeitet, es waren nun die Modelle 330B, 430 und 730 im Programm, die...
1975 schuf man in den Sansui Entwicklungslabors einige absolute High-End-Geräte, die man Definition-Serie nannte. Es ging um zwei Endstufen BA-5000 und BA-3000, sowie einen dazu passenden Vorverstärker namens CA-3000. Alle Geräte erhielten zur äußeren Erkennbarkeit eine weinrote Lackierung des Blechgehäuses. Später folgten noch weitere Geräte in dieser Klasse. Diese gehörten zum Besten, was man käuflich erwerben konnte - weltweit! Die "kleine" Endstufe BA-3000 leistet aber doch zwei...
Der relativ kleine Hifi-Hersteller Nikko brachte 1975 neue Geräte auf den deutschen Markt. Die Firma Transonic/Intermarket in Hamburg fungiert dabei als Importeur und hob die deutschsprachige Beschriftung der Front und Rückwand, sowie die komplette Ausstattung mit DIN-Anschlüssen als Pluspunkt hervor. Echte Hifi-Fans schreckte das eher ab. Auf anderen Märkten gab es die baugleichen Geräte aber auch mit englischsprachiger Beschriftung und Cinchbuchsen, sowie üblichen Speakerterminals. Der...
Dieser Tuner wurde zur Legende und darf sich in die Spitzentuner der Welt einreihen. Er hatte diesen Platz neben so superteuren Tunern wie dem WEGA LAB Zero, Sequerra FM-1, dem Kenwood KT-917 oder dem Klein & Hummel FM-2002. Der TU-9900 wurde 1975 von der Hifi-Zeitschrift "Hifi-Stereophonie" zum Referenztuner auserkoren und blieb dies rund 5 Jahre. Der einzige Tuner der so genannten Definition-Baureihe durfte zu allen drei Vollverstärkern und den Vor-Endstufen-Kombis angeboten werden - ein...
Im Jahr 1975 gab es diesen kleinen Verstärker im Programm von Kenwood für runde 600,- DM. Es gab noch einen "Beinahe-Zwilling", den nur geringfügig kleineren KA-3300 für rund 550,- DM, der dem KA-3500 fast zum Verwechseln ähnlich sieht und auch ganz ähnliche Daten hat. Seine Leistung liegt bei zwei mal 45 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN. Er hat Phono-, Tuner- und Aux-Eingang, sowie zwei mal Tape und man kann zwei Paar Lautsprecher anschließen. Es ist eine einfache, aber solide Konstruktion...
Diesmal wieder ein kleiner Verstärker, ein so genanntes "Brot und Butter"-Gerät. Der KA-3300 von Kenwood kam 1975 in einer Reihe von silbernen, klassisch gestalteten Vollverstärkern als kleinstes Modell auf den Markt. Die größeren Modelle hießen KA-3500, 5500, 7300 und 8300. Alle recht solide und zuverlässig und wurden in Deutschland recht häufig verkauft. Einen passenden Tuner KT-3300 gab es auch dazu. Das Kassettendeck KX-520 komplettierte die kleine Anlage. Der KA-3300 kostete als...