1978 gab es im Programm von Technics (Panasonic) allein neun verschiedene Receiver, vom kleinen SA-100 bis hin zum riesigen SA-1000. (SA-100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800 und 1000). Dabei wurden Preislagen von 400,- DM bis 4.500,- DM abgedeckt. Der hier vorgestellte SA-400 war mit 900,- DM im unteren Mittelfeld angesiedelt. Dafür wurden zwei mal 52 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN geboten, ein Phono-MM-Eingang plus ein AUX-Eingang, zwei mal Tape und ein AM/FM-Tunerteil waren ebenfalls...
Im Jahr 1978 wurde im Sansui Receiver-Programm die erfolgreiche Serie (5050 bis 9090) durch die neue G-Linie ersetzt. Die Holzgehäuse wurden nun hinter den Frontplatten platziert und umfassten diese nicht mehr, wie vorher. Die Skalen waren hell gestaltet, auch waren die neuen Modelle gegenüber den alten an physischer Größe gewachsen. Die neue Serie umfasste sagenhafte neun Receiver, vom kleinen G-2000, über G-3000, 5000, 6000, 7000, 8000, 9000, 22000 bis hin zum riesigen G-33000. Bereits...
Bis 1978 war man bei Saba in Villingen/Schwenningen nicht glücklich mit den Verkaufserfolgen. Man hatte auf dem Hifi-Sektor lediglich Kompaktanlagen und Receiver anzubieten - die Produktionskosten hierfür waren immens und so war der Betrieb schon in finanzielle Schieflage geraten. Also sann man auf Abhilfe und importierte einfach passende Verstärker, Tuner, Kassettendecks und Plattenspieler aus Japan. Die japanischen Anbieter hatten überhaupt keine Absatzprobleme. Man kreierte den Hifi-Turm...
1978 war Mitsubishi noch einer der größten Konzerne Japans. In der Hifi-Branche blieb diese Marke aber immer klein, dafür wurden allerdings auch Spitzengeräte angeboten, die so manchem Hifi-Fan den Atem nehmen. Schon das Aussehen der zu dieser Zeit angebotenen Spitzengeräte wich sehr stark vom üblichen ab. Auch die Preise waren recht hoch. In diesem Jahr trat man in Deutschland mit einem kompletten Hifi-Programm und einer eigenen Niederlassung in Düsseldorf an. Es gab zwei Endstufen...
Der AU-919 war 1978 der größte Vollverstärker im Programm von Sansui - abgesehen vom AU-X1, den manche ja als Endstufe mit Phonoeingang bezeichnen. Der AU-919 hatte noch viel kleine schwarze Brüder: AU-117, 217, 317, 417, 517 und 717 - es gab keine silberne Version. Der AU-919 kostete stolze 2.500,- DM und wiegt stattliche 21,4 kg. Seine Leistung beträgt zwei mal 110 Watt sinus an 8 Ohm bei 1kHz und 0,08% Klirr. Alles satt und sauber konstruiert, der MC-Head-Amp mit zehn parallel...
1978 war die in Fellbach bei Stuttgart ansässige und von Dr. Motte geführte Firma schon seit drei Jahren im Besitz der Sony Co. Japan. WEGA wurde rechtzeitg an die Japaner verkauft, um eine Pleite zu vermeiden. Da Dr.Motte auch die Firma Canton finanziert hatte, gelangte auch die Marke Canton in den (Teil-)Besitz von Sony. Bis 1977 waren im Programm von WEGA nur in Deutschland entwickelte und gefertigte Modelle im Programm. Ab 1978 wurde das Angebot komplett japanisch mit zwei Ausnahmen: die...
1978 auf der Höhe des so genannten Receiverkrieges, der immer größere und vor allem leistungsstärkere Receiver hervorbrachte und schon seit 1976 tobte, brachte dann Sansui die beiden größten Exemplare dieser "Monster"-Gattung auf den Markt. Die beiden hießen G-22000 und G-33000, wobei bereits die Typenbezeichnung auf die Übertreibung deutlich hinweist. Die beiden unterscheiden sich lediglich in der Endstufe voneinander. Der 33000 hat je acht TO-3-Transistoren pro Kanal, der 22000 "nur"...
Über den Onkyo TX-4500MKII wurde schon viel geschrieben, er war einfach ein Verkaufsschlager zu seiner Zeit. Bereits der Vorgänger von 1975 (ohne MKII) war für 1.598,- DM ein absoluter Hit, so dass für Europa, wegen des hohen Absatzes dann 1978 ein MKII aufgelegt wurde. Dieser kostete dann nur noch 1.498,- DM, obwohl es am MKII einige Verbesserungen gab und die Leistung von 2 mal 75 Watt auf zwei mal 100 Watt angehoben wurde (beides an 4 Ohm nach DIN). Diese Receiver mit der markanten...
1978 tobte weltweit im Hifi-Sektor der so genannte "Receiverkrieg". Dieser wurde in erster Linie auf dem steuer- und zollfreien Military-Markt ausgetragen, denn die gelangweilten, in aller Welt stationierten Soldaten, kauften gerne Hifi-Anlagen und versuchten sich damit gegenseitig zu übertrumpfen. Besonders riesige Receiver waren da sehr beliebt. So trieb dieser "Krieg" Stilblüten wie diesen SA-1000 von Technics, die G-22000 und 33000 von Sansui, den CR-3020 von Yamaha, den SX-1980 von...
1978 brachte Rotel nach der jahrelang gut gelaufenen Serie mit vierstelligen Zahlen, die alle mit einer "1" begannen, nun eine ganz neue Serie heraus, bei denen alle Zahlen mit einer "2" begannen. Logisch hieß diese "2000-Series". Sie umfasste eine Endstufe (RB-2000), einen Vorverstärker (RC-2000), drei Vollverstärker (RA-2020, 2030 und 2040), einen Equalizer (RE-2000), zwei Tuner (RT-2000 und 2100) sowie ein Kassettendeck (RD-2200). Es wurde kein Receiver mehr angeboten, wodurch man seine...