Dies nun die zur Penultimate-Serie gehörende Endstufe Kenwood L-1000M von 1990. Dieses 27 kg wiegende Monster leistet 2 mal 235 Watt an 4 Ohm nach DIN und verfügt über zwei Doppel-Mono-Netzteile. Auch hier finden sich Cinch und XLR-Eingänge. Leider wurde auch überwiegend mit Elna Cerafine-Elkos bestückt, von denen schon einige ausgelaufen waren, was auch den bemängelten Fehler verursachte. Diese Endstufe kostete seinerzeit 2.498,- DM.
Im Jahr 1990 wollte Kenwood nochmal in die absolute Spitzenklasse einsteigen und da weitermachen, wo mit den Geräten L-07, L-08 und L-09 früher mal begonnen wurde. Hierzu wurde eine neue Serie kreiert, die sich L-1000 nannte, M für die Endstufe, C für den Vorverstärker, D für den CD-Player und T für den Tuner. Alle vier wurden kompromisslos entworfen, man erdachte den Namen "Penultimate" für diese Serie. Hier wird der Vorverstärker vorgestellt: blitzsaubere Platine mit mehr als 20...
Dieser Vollverstärker von 1990 mit der superkräftigen Endstufe, die über bei einem Test in der Stereoplay zweimal 220 Watt an 4 Ohm kam, bei der Stereo waren es sogar 238 Watt pro Kanal. Er kostete neu 1.198,- DM und hatte, das war seinerzeit neu bei Onkyo eine Fernbedienung - Lautstärke und Eingangswahl wurden elektromotorisch betätigt. Defekt sind an diesem Modell zu 99% der Source-Direct-Schalter, das ist aber problemlos zu beseitigen.
1990 gab es im Programm von Denon etliche Vollverstärker, vom kleinen PMA-260, über die Modelle 360, 560 und den hier vorgestellten PMA-860 bis hin zum 1060 und als größten den PMA-1560. Der PMA-860 leistet schon stramme zwei mal 135 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN und kostete damals 850,- DM. Es gab ihn wahlweise in schwarz und silber, seine Austattund ist ganz ordentlich: Phono MM und MC und zwei mal Tape. Die goldene Schrift an der Front "new optical class A" ist allerdings ein reiner...
Der Akai AM-75 ist ein Vollverstärker von 1990. Er verfügt, wie es zu dieser Zeit Mode war, über einen kompletten Digital-Analog-Wandler - zusätzlich zu dem sonst vollständigen Analog-Verstärker. Er hatte noch Brüder namens AM-95, AM-65, AM-55, AM-45, AM-35, AM-25 und AM-15. Der 75 leistet zweimal 150 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN, wiegt 17,7 kg und hatte einen Neupreis von 1.498,- DM. Es war tatsächlich ein ziemlicher Verkaufsschlager. Neben der üblichen Überholung, erhielt dieses...