Artikel mit dem Tag "1971"



Sony STR-6045-L
Gerätevorstellungen · 24. März 2023
1971 brachte Sony einen Nachfolger für den Receiver STR-6040 von 1969 auf den Markt den STR-6045. Für den europäischen Markt wurde dieser Receiver zusätzlich mit einem zusätzlichen AM-Empfangsteil für Langwelle ausgestattet, worauf der zusätzliche Buchstabe am Ende der Typenbezeichnung hinweist. Die Langwelle spielte in einigen Ländern Europas zu dieser Zeit noch eine Rolle, da die ländlichen Gebiete in manchen Ländern Europas noch nicht vollständig mit FM versorgt waren. Der...

Kenwood KA-7002
Gerätevorstellungen · 24. Februar 2023
1971 brachte Kenwood eine neue Geräteserie auf den Markt. In Deutschland war die Marke seinerzeit noch nicht vertreten, bzw. man begann gerade Fuß zu fassen. Die beiden großen Verstärker hießen KA-5002 und 7002, dazu passende Tuner KT-5000 und 7001. Daneben gab es noch passende Zusatzgeräte: einen De-Noiser (Rauschunterdrückungs-system) KF-8011 und ein Oszilloskop KC-6060. Alle im passenden Design. Technisch war der KA-7002 sehr vielen anderen Verstärkern überlegen: er war...

Sony TA-3200F
Gerätevorstellungen · 04. Oktober 2022
1971 schob man bei Sony eine größere Endstufe nach, da bei Erscheinen des neuen Programms (1968) nur die kleine TA-3120 angeboten wurde. Diese hatte "nur" zwei mal 50 Watt sinus an 8 Ohm, was so manchem Interessenten wohl zu wenig war, zudem ist die TA-3120 nur halb so breit wie der Vorverstärker TA-2000. Daher hatte die erste Serie der TA-3200F noch glatte Knöpfe, passend zum TA-2000. Zum Verkaufsjahr 1972 erhielt der TA-2000 dann ein angehängtes "F" in der Typenbezeichnung und alle...

Sony ST-5130
Gerätevorstellungen · 27. September 2022
Der passende Tuner zu der Verstärkerreihe TA-1120 bis 1150, ebenfalls von 1971 - der ST-5130. Ebenso ultrarobust wie die Verstärker mit ebenso exzellenter Verarbeitung. Auch der Empfang ist wirklich Spitzenklasse. Neben AM und FM ist noch ein Kopfhörerverstärker an Bord (an der Frontplatte regelbar). Das Design ist wirklich als klassisch zu bezeichnen - das wird niemals altmodisch, es unterliegt einfach keiner Mode. Der Preis ist mit 1.598,- DM für einen Tuner wirklich alles andere als...

Sony TA-1130
Gerätevorstellungen · 27. September 2022
Der Sony TA-1130 von 1971 ist der zweitgrößte der vier Vollverstärker dieser Baureihe, die es damals gab. Merkwürdigerweise ist die Namensgebung hier umgekehrt wie üblich: der TA-1120 ist der größte, die TA-1140 und TA-1150 die kleineren Modelle. Der TA-1130 entstammt der Serie, die Sony in den kleinen Kreis der Hifi-Hersteller allerhöchster Qualität einreihte, vor allem durch den Vorverstärker TA-2000F und der Endstufe TA-3200F. Später wurde so etwas "High-End" genannt. Der 1130...

Kenwood KA-5002
Gerätevorstellungen · 02. März 2022
1971 war Kenwood kaum in Deutschland vertreten, man baute gerade erst einen Vertrieb auf. Von den Alliierten-PX-Shops her war die Marke Kenwood aber in Deutschland schon bekannt. Die Geräte waren äußerst solide gebaut, sowohl das Gehäuse als auch die Technik. Der recht filigran wirkende Verstärker bringt immerhin 9 kg auf die Waage, leistet 2 mal 60 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN. In den wenigen Läden hierzulande, in denen man Kenwood kaufen konnte, musste man 898,- DM dafür auf den Tisch...

Sony TA-2000F
Gerätevorstellungen · 17. September 2021
Dieser Vorverstärker von 1971 war seinerzeit einer der wirklich besten Vorverstärker weltweit. So solide, dass er sich bis heute hinter keinem einzigen Vorverstärker verstecken muss. Er wiegt über 9 kg und kostete seinerzeit 2.338,- DM - ein unglaublicher Preis, etwas weniger als ein Marantz 2270 oder Sansui Eight. Auch die dazugehörende Endstufe TA-3200F erfreut sich bis heute ungebrochener Beliebtheit. Er wurde auf Kundenwunsch mit blauer VU-Meter-Beleuchtung ausgestattet - funktioniert...

Yamaha MS-3
Gerätevorstellungen · 20. August 2021
Die Kompaktanlage von 1971 leistet 2 mal 20 Watt sinus an 4 Ohm und kostete im Jahr 1971 sportliche 1.198,- DM. Sie wurde wahlweise mit einem PE 2036 Plattenwechsler (wie im BIld) oder mit einem Yamaha-Riementriebler YM-T7 geliefert. Das ganze ist in einem sehr ansprechenden Holzgehäuse eingebaut. Die Anlage wurde komplett restauriert und funktioniert wieder tadellos. Diese Anlage ist extrem selten!

Pioneer SA-900
Archiv 2016 · 29. Oktober 2016
Im Jahr 1971, ich war damals noch Hifi-Fach-Verkäufer (dhfi) und 19 Jahre alt, kam der Vertreter der Marke Pioneer zu mir ins Hifi-Studio und stellte mir die Marke Pioneer vor. Ich kannte diesen Hersteller bereits, allerdings nur auf dem Papier in Prospekten und der “Bibel”aller Hifi-Fachleute – dem Hifi-Jahrbuch. Reale Geräte dieser Marke hatte ich hingegen noch nie gesehen, angefasst oder gar gehört. Es erweiterte das Angebot in meinem Studio aber ganz gewaltig und ich freute mich...